direkt ansehen

Der folgende Artikel zeigt anhand zweier Patientenbeispiele mit Wechsel- bzw. bleibendem Gebiss die erfolgreiche Anwendung eines Therapiekonzepts, bei dem passiv selbstligierende Brackets zum Einsatz kamen.
Fotos: Dr. Bashar Muselmani
zum ArtikelAbb. 1a–d: Verschiedene Einlagerungen des Ober- und Unterkiefers im Schädel bei unterem Frontzahnvorbiss: sagittale Überentwicklung des Unterkiefers (echte Progenie) (a), sagittale Unterentwicklung des Oberkiefers (unechte Progenie) (b), Kombination von a und b (c) sowie progener Zwangsbiss (d) (Umzeichnung nach Jacobson et. al). © Dr. Bashar Muselmani
Abb. 2a–c: Frontal- und Profilaufnahme des Gesichts mit Kopf-Kinn-Kappe (a, b) sowie intraorale Aufnahme (c). © Dr. Bashar Muselmani
Abb. 2a–c: Frontal- und Profilaufnahme des Gesichts mit Kopf-Kinn-Kappe (a, b) sowie intraorale Aufnahme (c). © Dr. Bashar Muselmani
Abb. 2a–c: Frontal- und Profilaufnahme des Gesichts mit Kopf-Kinn-Kappe (a, b) sowie intraorale Aufnahme (c). © Dr. Bashar Muselmani
Abb. 3: Schematische Darstellung eines typischen Behandlungskonzepts für den Einsatz einer Kopf-Kinn-Kappe, welche die Protrusion- und Retrusionsbewegung des Unterkiefers bei gleichzeitiger Zunahme der Gesichtshöhe zeigt (Umzeichnung nach Proffit et. al). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 4a–f: Klinisches Fallbeispiel eines Patienten mit progener Verzahnung von 11, 21, 31, 41. Extraorale (a–c) sowie intraorale Aufnahmen (d–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 4a–f: Klinisches Fallbeispiel eines Patienten mit progener Verzahnung von 11, 21, 31, 41. Extraorale (a–c) sowie intraorale Aufnahmen (d–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 4a–f: Klinisches Fallbeispiel eines Patienten mit progener Verzahnung von 11, 21, 31, 41. Extraorale (a–c) sowie intraorale Aufnahmen (d–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 4a–f: Klinisches Fallbeispiel eines Patienten mit progener Verzahnung von 11, 21, 31, 41. Extraorale (a–c) sowie intraorale Aufnahmen (d–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 4a–f: Klinisches Fallbeispiel eines Patienten mit progener Verzahnung von 11, 21, 31, 41. Extraorale (a–c) sowie intraorale Aufnahmen (d–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 4a–f: Klinisches Fallbeispiel eines Patienten mit progener Verzahnung von 11, 21, 31, 41. Extraorale (a–c) sowie intraorale Aufnahmen (d–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 5a–e: Initiales FRS (a) sowie kephalometrische Analyse (b–e). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 5a–e: Initiales FRS (a) sowie kephalometrische Analyse (b–e). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 5a–e: Initiales FRS (a) sowie kephalometrische Analyse (b–e). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 5a–e: Initiales FRS (a) sowie kephalometrische Analyse (b–e). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 5a–e: Initiales FRS (a) sowie kephalometrische Analyse (b–e). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 6: Bebänderung OK 2-2 mit .013''er CuNiTi-Teilbogen zur Korrektur der Einzelzahnfehlstellungen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 7: Weitere Bebänderung des Oberkiefers, nun im Seitenzahnbereich, um mehr Verankerung bzw. eine bessere Kontrolle der Schneidezähne zu erreichen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 8: Bebänderung der unteren Inzisivi mit Damon® Q Brackets mit Standard-Torque und Teilbogen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 9: Erreichung des positiven Überbisses 11/41. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 10a, b: Intraorale Situation nach Bebänderung von 74 und 84. Im Oberkiefer wurde ein .014'' x .25'', im Unterkiefer ein .014'' CuNiTi-Bogen einligiert (a). Es konnte ein positiver Überbiss erzielt werden. Verlust von 83 durch Zahnwechsel (b). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 10a, b: Intraorale Situation nach Bebänderung von 74 und 84. Im Oberkiefer wurde ein .014'' x .25'', im Unterkiefer ein .014'' CuNiTi-Bogen einligiert (a). Es konnte ein positiver Überbiss erzielt werden. Verlust von 83 durch Zahnwechsel (b). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 11a-c: Intraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 11-c: Intraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 11a-c: Intraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 12a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung: frontal (a), beim Lachen (b) sowie Profil (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 12a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung: frontal (a), beim Lachen (b) sowie Profil (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 12a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung: frontal (a), beim Lachen (b) sowie Profil (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 13a–f: Finales Orthopantomogram (a), finales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 13a–f: Finales Orthopantomogram (a), finales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 13a–f: Finales Orthopantomogram (a), finales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 13a–f: Finales Orthopantomogram (a), finales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 13a–f: Finales Orthopantomogram (a), finales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 13a–f: Finales Orthopantomogram (a), finales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 14a, b: Vergleich der intraoralen Aufnahmen vor (a) und nach (b) erfolgter Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 1: Abb. 14a, b: Vergleich der intraoralen Aufnahmen vor (a) und nach (b) erfolgter Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 15a–f: Patientin mit progener Verzahnung und skelettaler Klasse III. Extraorale (a–c) sowie intraorale (d–f) Aufnahmen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 15a–f: Patientin mit progener Verzahnung und skelettaler Klasse III. Extraorale (a–c) sowie intraorale (d–f) Aufnahmen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 15a–f: Patientin mit progener Verzahnung und skelettaler Klasse III. Extraorale (a–c) sowie intraorale (d–f) Aufnahmen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 15a–f: Patientin mit progener Verzahnung und skelettaler Klasse III. Extraorale (a–c) sowie intraorale (d–f) Aufnahmen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 15a–f: Patientin mit progener Verzahnung und skelettaler Klasse III. Extraorale (a–c) sowie intraorale (d–f) Aufnahmen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 15a–f: Patientin mit progener Verzahnung und skelettaler Klasse III. Extraorale (a–c) sowie intraorale (d–f) Aufnahmen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 16a–f: Initiales Orthopantomogramm (a), initiales FRS (b) sowie kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 17a–c: Erste Behandlungsphase. Es wurden in beiden Kiefern Damon®Standardbrackets (Fa. Ormco) geklebt und ein .013''er CuNiTi-Bogen einligiert. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 17a–c: Erste Behandlungsphase. Es wurden in beiden Kiefern Damon®Standardbrackets (Fa. Ormco) geklebt und ein .013''er CuNiTi-Bogen einligiert. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 17a–c: Erste Behandlungsphase. Es wurden in beiden Kiefern Damon®Standardbrackets (Fa. Ormco) geklebt und ein .013''er CuNiTi-Bogen einligiert. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 18: Positiver Überbiss nach Beginn der Behandlung, .014''er CuNiTi-Bögen in OK/UK. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 19: Kleben von Low-Torque-Brackets auf den Zähnen 13-23. Parallel beginnt die Patientin, intermaxilläre Klasse III-Gummizüge (4c 5/16'' 9 3 Oz.) einzuhängen. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 20: Behandlungsfortschritt. Bogenwechsel im Oberkiefer (.014'' x .25'' CuNiTi) und Unterkiefer (.018'' CuNiTi). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 21a–c: Weiterer Behandlungsverlauf mit folgenden Bogensequenzen: Behandlungsfortschritt mit .014'' x .25''er CuNiTi (OK/UK) (a), .016'' x .025''er CuNiTi (OK/UK) (b) sowie .018'' x .025''er CuNiTi (OK/UK). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 21a–c: Weiterer Behandlungsverlauf mit folgenden Bogensequenzen: Behandlungsfortschritt mit .014'' x .25''er CuNiTi (OK/UK) (a), .016'' x .025''er CuNiTi (OK/UK) (b) sowie .018'' x .025''er CuNiTi (OK/UK). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 21a–c: Weiterer Behandlungsverlauf mit folgenden Bogensequenzen: Behandlungsfortschritt mit .014'' x .25''er CuNiTi (OK/UK) (a), .016'' x .025''er CuNiTi (OK/UK) (b) sowie .018'' x .025''er CuNiTi (OK/UK). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 22a–c: Intraorale Situation im weiteren Verlauf mit einligiertem .019'' x .025''er SS (OK/UK): rechts (a), frontal (b) sowie links (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 22a–c: Intraorale Situation im weiteren Verlauf mit einligiertem .019'' x .025''er SS (OK/UK): rechts (a), frontal (b) sowie links (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 22a–c: Intraorale Situation im weiteren Verlauf mit einligiertem .019'' x .025''er SS (OK/UK): rechts (a), frontal (b) sowie links (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 23a–c: Intraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 23a–c: Intraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 23a–c: Intraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 24a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung: frontal (a), beim Lachen (b) sowie Profil (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 24a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung: frontal (a), beim Lachen (b) sowie Profil (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 24a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung: frontal (a), beim Lachen (b) sowie Profil (c). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 25a–f: Finale Röntgenaufnahmen: Orthopantomogramm (a) und FRS (b). Kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 25a–f: Finale Röntgenaufnahmen: Orthopantomogramm (a) und FRS (b). Kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 25a–f: Finale Röntgenaufnahmen: Orthopantomogramm (a) und FRS (b). Kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 25a–f: Finale Röntgenaufnahmen: Orthopantomogramm (a) und FRS (b). Kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 25a–f: Finale Röntgenaufnahmen: Orthopantomogramm (a) und FRS (b). Kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 25a–f: Finale Röntgenaufnahmen: Orthopantomogramm (a) und FRS (b). Kephalometrische Analyse (c–f). © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 26a, b: Grafik der FRS-Kontrollen vor (a) und nach (b) der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 26a, b: Grafik der FRS-Kontrollen vor (a) und nach (b) der Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 27a, b: Intraorale Aufnahmen zum Vergleich: vor (a) und nach (b) erfolgter Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Klinisches Fallbeispiel 2: Abb. 27a, b: Intraorale Aufnahmen zum Vergleich: vor (a) und nach (b) erfolgter Behandlung. © Dr. Bashar Muselmani
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben