
ZWP online wird im September zehn Jahre alt. Pünktlich zum Geburtstag wartet das Newsportal mit neuen Produkten, wie den (Live-)Studio-Tutorials, auf. Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelRegelmäßig erhält ZWP online ein zeitgemäßes Update. Inhaltlich, strukturell und technisch – zuletzt 2017. Foto © AlexRoz/noreefly/Evgeny Karandaev – shutterstock.com
Tagtäglich versorgt die ZWP online-Redaktion die Leser mit aktuellen Nachrichten aus Berufspolitik, Fortbildung und Wissenschaft sowie Markt- und Produktinformationen.
Die Leser profitieren auf ZWP online von einer beispiellosen strukturierten Vernetzung der Print- und interaktiven Onlinemedien. Die Firmenprofilseiten bilden dabei einen zentralen Baustein. Unternehmen erhalten hier die Möglichkeit, sich und ihre Produkte sowie Dienstleistungen multimedial vorzustellen. Foto © sasinparaska/stock.adobe.com
Die zahnärztliche Leserschaft erhält neben zahlreichen News auch regelmäßig ein fachliches Update. Mehr als 2.500 Fachbeiträge von renommierten Autoren wurden in den vergangenen zehn Jahren auf ZWP online veröffentlicht. Foto © Robert Herold – stock.adobe.com
ZWP online bietet mit seinen ePapern eine Erlebniswelt für Leser. Schon seit mehreren Jahren können Zahnärzte, Zahntechniker, Kieferorthopäden und das zahnärztliche Personal die verlagseigenen Publikationen als ePaper online, schnell und unkompliziert abrufen. Foto © bramgino – stock.adobe.com
Seit 2008 gingen mehr als 2.800 Newsletter in den Versand. Dies entspricht knapp 24 Millionen E-Mails. Foto © eyetronic – stock.adobe.com
Das ZWP online Mediacenter hält plattformübergreifend umfangreichen zahnmedizinischen Video-Content, bestehend aus mehr als 1.300 Videobeiträgen aus Wissenschaft und Praxis, sowie mehr als 40.000 Bilder aus allen Indikationsgebieten der Zahnmedizin, gebündelt in mehr als 3.700 Bildergalerien, bereit. Foto © peshkova – stock.adobe.com
Unangefochten auf Position 1: Der meistgelesene Newsbeitrag „Weisheitszahn-OP – die Zeit danach“. Foto © Mopic – stock.adobe.com
Täglich werden es mehr: 3.100 ZWP online-Autoren sind in den letzten Jahren für das Portal bzw. die Publikationen der OEMUS MEDIA AG tätig geworden. Foto © bramgino – stock.adobe.com
Als brandneues Produkt kommen jetzt die (Live-)Studio Tutorials auf den Markt. Eigens hierfür wurde am Stammsitz in Leipzig des Unternehmens ein Studio für aufwendige Produktionen eingerichtet und erfolgreich getestet.
Das (Live-) Studio-Tutorial eignet sich z. B. für die Präsentation neuer Produkte, Workflows oder Behandlungsmethoden für verschiedenste Zielgruppen.
Das erste (Live-) Studio Tutorial dieser Art findet am 24. Oktober, um 17 Uhr, zur Thematik „Knochen- und Weichgewebsaugmentation – innovative und ganzheitliche Lösungen“ in Leipzig mit PD Dr. Gerhard Iglhaut statt. User können sich hierfür in unserer Rubrik CME/Livestreams registrieren.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben