Produkte
Produkt*

CAD/CAM-Doppelkronen

Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz

Seit Kurzem bietet der Bremer Dentalspezialist CAD/CAM-Doppelkronen, gefertigt im ein- oder zweistufigen Verfahren, an. Geprüfte und jahrelang bewährte Materialien und die Wahl zwischen den unterschiedlichen Fertigungsverfahren machen die CAD/CAM-Doppelkronen zu einem besonderen Highlight im Produktportfolio der BEGO.


Doppelkronentechnik – „Königsdisziplin“ der Kombitechnik


Doppelkronen als Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz und Versorgungsalternative zum Klammermodellguss oder Implantaten stellen anspruchsvolle Lösungen dar, die Stütz-, Halte-, Führungs- und Schubverteilungsfunktion in sich vereinen, gut erweiterbar und umzugestalten sind und dem Patienten eine deutliche Erleichterung der häuslichen Mund- und Prothesenhygiene bieten. Während die Innen- bzw. Primärkrone auf einem Pfeilerzahn festzementiert wird, fungiert die Außen- bzw. Sekundärkonstruktion als abnehmbarer Teil des Zahnersatzes.

 

„Jeder Zahntechniker, der sich mit der konventionellen Fertigung von Doppelkronen beschäftigt hat, weiß, wie hoch der Anspruch an die Genauigkeit der einzelnen Arbeitsschritte ist, um letztlich ein möglichst perfektes Ergebnis, wie einen flächigen Kontakt zwischen Primär- und Sekundärelementen bzw. Friktion herzustellen, um abziehenden Kräften entgegenzuwirken. Vor allem die Herstellung von Doppelkronen aus edelmetallfreien Legierungen, die in Deutschland im Gussverfahren zunehmend als Alternative zur Fertigung aus Edelmetall-Legierungen zum Einsatz kommt, ist aus materialtechnischen Gründen für das Labor deutlich aufwändiger und fehleranfälliger als die Herstellung von Edelmetall-Doppelkronen“, so ZTM Thomas Riehl, Product Development Manager Forschung und Entwicklung der BEGO Medical.

 

Indikationsvielfalt dank kombinierter Material- und Verfahrens-Expertise


Basierend auf den seit Jahrzehnten bewährten edelmetallfreien Legierungen der Wirobond®-Familie und in Kombination mit präzisen Fertigungsverfahren – dem Selektiven Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM) und dem Hochgeschwindigkeitsfräsen (High Speed Cutting, HSC) ermöglicht BEGO nun eine enorme Vielfalt an qualitativ hochwertigen CAD/CAM-Doppelkronen, die im einstufigen oder zweistufigen Verfahren, welches sich am bewährten Ablauf im Labor orientiert, gefertigt werden. Typische Probleme der konventionellen Fertigung, wie zum Beispiel ein inhomogenes Materialgefüge durch den Guss oder Schwankungen in der Passung werden durch eine signifikant verbesserte Korrosionsfähigkeit und eine exakte Fertigung vermieden. Im SLM-Verfahren sind sogar Retentionen für die spätere Auf- und Fertigstellung realisierbar. Ob Teleskopkronen und -brücken oder Coverdentures, in Verbindung mit konventioneller oder digitaler Modellgusstechnik – BEGO bietet für jeden Fall die passende Lösung.

 

Einstellung der individuellen Friktion – Miteinander zum Erfolg

 
Neben den hochpräzisen Fertigungsverfahren der BEGO ist auch bei der CAD/CAM-Doppelkronentechnik das profunde Know-how des Zahntechnikers im Labor erfolgsentscheidend und es spielen weitere Faktoren wie z. B. Umgebungsparameter, Software- und Scannertypen sowie der Scanvorgang selbst eine wesentliche Rolle. „Nur durch die enge Zusammenarbeit mit den Anwendern kann es somit gelingen, ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Den Einstieg in die BEGO CAD/CAM-Doppelkronentechnik verbinden wir daher mit einem Einführungskurs für Zahntechniker. Hier geben wir einen Überblick über die Vielfalt der von uns angebotenen Indikationen, Materialien und Fertigungsverfahren, Hinweise zur Einstellung der Passungsparameter, zur Anpassung der Scangenauigkeit und vieles Mehr“, so Riehl abschließend.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

mehr Produkte von BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG

ePaper