Branchenmeldungen 11.11.2024
Patientenindividuelle Konzepte im Fokus: 53. DGZI-Jahreskongress
share
Unter dem Thema „Implantologie 4.0 – Auf dem Weg zu patientenindividuellen Konzepten“ fand am 8. und 9. November 2024 der 53. Internationale Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) statt.
Dr. Georg Bach, Präsident der DGZI, eröffnete den Kongress und leitete somit offiziell in das weitere Programm ein. Traditionsgemäß konnte die junge Generation der DGZI in ihrem eigenen Podium aktuelle Arbeiten und Projekte vorstellen und somit einen Blick in die Zukunft gewähren. Auch die wissenschaftlichen Vorträge warfen einen vielschichtigen Blick auf das Leitthema der patientenindividuellen Konzepte. Dr. Joel Nettey-Marbell/DE sprach über dentale Sedierungstechniken, gefolgt von Priv.-Doz. Dr. Dr. Achim von Bomhard/DE und Prof. Dr. Dr. Andreas Fichter/DE über die Möglichkeiten und Limitationen von knochenaugmentativen Maßnahmen. Im Anschluss konnten die Teilnehmer während der Podiumsdiskussion aktiv mit den Referenten in den Austausch treten. Auch in der Pause bot sich beim Besuch der Industrieausstellung die Möglichkeit, mit anderen Kollegen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Nach einer Stärkung konnten die Teilnehmer an zwei spannenden Tutorials teilnehmen. Während Prof. Dr. Benedikt Spies/DE im Straumann-Tutorial ein Update über die digitale Abformung in der Implantologie gab, lag der Fokus im Camlog-Tutorial mit Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/DE und Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz/DE auf der Sofortimplantation und Sofortversorgung.
Das Fachgebiet der Implantologie lebt von der praktischen Erfahrung und auch von innovativen Produkten – deswegen durften die beliebten Table Clinics nicht fehlen. In einem rotierenden System mit drei Staffeln freuten sich Teilnehmer auf praktische Einblicke und eine breit gefächerte Themenvielfalt. Von PRF in der Implantologie über eine echte biologische Knochenregeneration bis hin zur Dual-Light Therapie – hier bot sich ein intensiver Einblick von Experten für Experten.
Der ideale Abschluss des ersten Kongresstages war das Get-together am Abend in der Industrieausstellung. Mit anregenden Gesprächen, leckeren Getränken und guter Musik fand der Freitag ein entspanntes Ende in kollegialer Atmosphäre.
Mit neuer Energie erwarteten die Teilnehmer am Samstag drei Sessions mit wissenschaftlichen Vorträgen zu allen relevanten Bereichen der Implantologie. Prof. Dr. Dr. Andres Stricker/DE beantwortete die Frage „Augmentationskonzepte auf Lebenszeit – Welche Faktoren sind entscheidend?“, während Prof. Dr. Samir Abou-Ayash/DE über implantatprothetische Konzepte für die Versorgung älterer Patienten referierte. Dr. Georg Bach zog in seinem Vortrag ein Fazit zu 30 Jahren Laser und Implantologie und Dr. Dr. Diana Heimes/DE fokussierte sich auf die Möglichkeiten individueller Augmentationschirurgie heute. Die hochinteressanten und vielschichtigen Einblicke der namhaften Referenten konnten in den Diskussionen noch konkreter besprochen sowie Fragen beantwortet werden.
Getreu dem Leitthema überzeugte der diesjährige Internationale Jahreskongress der DGZI erneut alle Kongressteilnehmer und war ein innovatives sowie lehrreiches Fortbildungsereignis.
Auch für 2025 steht der Termin bereits fest – SAVE THE DATE: Am 3. und 4. Oktober 2025 findet der 54. DGZI-Jahreskongress in Hamburg statt.
Eine ausführliche Berichterstattung erfolgt im IJ Implantologie Journal 12/2024.