Branchenmeldungen 18.05.2016
Aktuelles Seminarangebot rund um das Thema Praxishygiene
Hygienemaßnahmen in der Zahnarztpraxis unterliegen bezüglich Durchführung und Dokumentation genauesten Richtlinien und Auflagen. Gleichzeitig werden die komplexen Anforderungen an das Hygienemanagement einer Praxis ständig verfeinert, modifiziert und aktualisiert. Was gestern galt, könnte heute schon nicht mehr ausreichend sein. Das breite Schulungsangebot von dental bauer zum Themenkomplex „Hygiene“ unterstützt Zahnärzte und Praxisteams effektiv dabei, die Aufbereitung und sämtliche Arbeitsabläufe zu überprüfen und auf den neuesten Stand zu bringen. So werden Defizite vermieden und Patienten wie Mitarbeiter optimal und richtlinienkonform geschützt.
Seminar-Themenblöcke
Die drei Themenblöcke „Praxisbegehung konkret“, „Hygienemanagement und Werterhaltung in der Zahnarztpraxis“ sowie „Sachkundelehrgang mit Zertifikat“ bieten gezielt aufbereitetes, praxisbezogenes Wissen und geben die Möglichkeit zu einem intensiven Fragen- und Erfahrungsaustausch.
Das Hygieneseminar zur Praxisbegehung vermittelt neben den konkreten Anforderungen unterschiedlicher Behörden bei einer Praxisbegehung, häufige Beanstandungen und einfache Umstrukturierungsmaßnahmen, die mehr Rechtssicherheit im Praxisalltag schaffen. Auf Fragen wie „Welche Änderungen ergeben sich aus den neuen RKI-Richtlinien?“, „Welche Unterlagen werden bei der Begehung eingesehen?“ und „Welche Prozesse müssen validiert werden?“ wird dabei intensiv eingegangen.
Die Seminare zu Hygienemanagement und Werterhaltung in der Zahnarztpraxis geben Auskunft zur korrekten Pflege und Aufbereitung innerhalb einer Praxis, zur Sterilisation von Turbinen, Winkelstücken und dem Instrumentarium und thematisieren darüber hinaus Infektionsgefahren, die es durch entsprechend präventive Maßnahmen zu verhindern gilt. Zum Referententeam gehört ein erfahrener Hygienetechniker der dental bauer GmbH, der mit themenbezogenen Tipps und Tricks das Seminarprogramm ergänzt.
Der dritte Seminarblock „Sachkundelehrgang“ befähigt die teilnehmenden Mitarbeiter zur qualitätsgerechten und sicheren Aufbereitung von Instrumenten. Die Anforderungen an die Sachkenntnis des mit der Medizinprodukteaufbereitung betrauten Personals ergeben sich aktuell aus der MPBetreibV und aus der RKI-Richtlinie. Im Rahmen dieses Lehrganges werden die vom Gesetzgeber geforderten Kenntnisse für die Instandhaltung von Medizinprodukten in zahnärztlichen Praxen vermittelt. Das zu erwerbende Zertifikat dient im Bedarfsfall zum Nachweis gegenüber den zuständigen Behörden bei Praxisbegehungen.
Alle drei Themenblöcke werden deutschlandweit mit einer Vielzahl an Seminarterminen angeboten.
Termine HYGIENESEMINAR
27.05.2016 Salzwedel
Fit für die Praxishygiene
– unter Berücksichtigung der neuen RKI/BfArM-Empfehlung
08.06.2016 Stuttgart
Praxisbegehung konkret
15.06.2016 Regensburg
Praxisbegehung konkret
22.06.2016 Mühlhausen
Praxisbegehung konkret „in Mühlhausen“
18.07.2016 Frankfurt am
Main
Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4 (3) Medizinprodukte-Betreiberverordnung
24.08.2016 Chemnitz
Praxisbegehung konkret
25.08.2016 Leipzig
Praxisbegehung konkret
31.08.2016 Döbeln
Praxisbegehung konkret
07.09.2016 Gütersloh
Fit für die Praxisbegehung – Hygiene--kette nach den neuen RKI-Richtlinien
15.09.2016 Nürnberg
Hygienemanagement und Wert-erhaltung in der Zahnarztpraxis
22.09.2016 Regensburg
Hygienemanagement und Wert-erhaltung in der Zahnarztpraxis
29.09.2016 Nürnberg
Praxisbegehung konkret
12.10.2016 Stuttgart
Praxisbegehung konkret
13.10.2016 Regensburg
Praxisbegehung konkret
19.10.2016 Dresden (PLZ
01099)
Praxisbegehung konkret
19.10.2016 Salzwedel
Praxisbegehung konkret
07.11.2016 Stuttgart
Sachkundelehrgang – Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis
(Wochenseminar)
15.11.2016 Regensburg
Hygienemanagement und Wert-erhaltung in der Zahnarztpraxis
22.11.2016 Nürnberg
Hygienemanagement und Wert-erhaltung in der Zahnarztpraxis
23.11.2016 Kassel
Praxisbegehung konkret
28.11.2016 Nürnberg
Erwerb der Sachkenntnis gemäß § 4 (3) Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(Wochenseminar)
30.11.2016 Stuttgart
Praxisbegehung konkret
30.11.2016 Regensburg
Praxisbegehung konkret
07.12.2016 Nürnberg
Praxisbegehung konkret