Branchenmeldungen 22.06.2021

Träume in der Prophylaxe – Welche werden bereits heute wahr?



Träume in der Prophylaxe – Welche werden bereits heute wahr?

Foto: OEMUS MEDIA AG

Sommer, Sonne, Zahnmedizin? Geht nicht? Doch! Das Zahnmedizinische FortbildungsZentrum (ZFZ) Stuttgart und die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) führen ihre Jahrestagungen in diesem Jahr im Rahmen eines Online-Kongresses durch. An sechs Tagen, über zwei Wochen verteilt, warten neben spannenden Vorträgen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und eine virtuelle Dentalausstellung.

Nachdem bereits die dental 6 days und die Winter-Akademie des Zahnmedizinischen FortbildungsZentrums (ZFZ) Stuttgart großen Anklang fanden, findet auch die Sommer-Akademie in diesem Jahr mit einem Online-Kongress, dem „Sommerfest 2021“, statt. Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) wurde ein gewohnt hochkarätig besetztes Vortragsprogramm zusammengestellt. Hauptschwerpunkt liegt dabei auf den ab Juli geltenden neuen Leitlinien für die Parodontitistherapie.

Sechs Tage, zwölf Referenten und zwei Streams

Um sowohl diesem Thema eine würdige Plattform zu geben als auch den gewohnten Blick über den Tellerrand zu bieten, haben sich das ZFZ Stuttgart und die DGDH einen besonderen Modus ausgedacht. An sechs Tagen, über zwei Wochen verteilt, werden zwölf Referenten ihre Vorträge in jeweils zwei parallel laufenden Streams halten. Seit dem 18. Juni und noch bis zum 25. Juni können registrierte Teilnehmende auf https://sommerfest-zfz-dgdh.online diese entspannt aus der Praxis oder den eigenen vier Wänden verfolgen. Bereits in der ersten Woche konnten ZFZ-Direktorin Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner und DGDH-Vorsitzende Sylvia Fresmann rund 700 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz begrüßen.

Parodontitis und Prophylaxe von der Diagnostik bis zur Therapie

In der ersten Woche des „Sommerfestes 2021“ ging es vor allem um die aktuellen und ab Juli gültigen neuen Leitlinien der Parodontitsbehandlung. Dafür stellte Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, M.S. (Bonn) zum einen die Entstehung der neuen PAR-Richtlinien vor und erläuterte zudem anhand konkreter Patientenfälle, was sich durch sie nun für die Zahnmediziner*innen ändern wird. Parallel dazu widmete sich Prof. Dr. Bettina Dannewitz (Frankfurt am Main), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO), den neuen Leitlinien für die Parodontitistherapie und neuen Behandlungsrichtlinien des G-BA.

Auch die Themen Periimplantitis und Zahnextration mit anschließender Implantation spielten beim „Sommerfest 2021“ eine Rolle. Prof. Dr. Frank Schwarz (Frankfurt am Main) erklärte anhand vieler Beispiele, dass extrahierte Zähne ein strukturelles und biologisches Potenzial besitzen, um zukünftig als alternatives Augmentationsmaterial für die Wiederherstellung knöcherner Alveolarkammdefekte vor einer geplanten Implantatinsertion verwendet zu werden.

Den Fokus auf die Arbeit der Dentalhygieniker*innen legten die Vorträge von Yvonne Kasperek (Dormagen) und Dr. Catherine Kempf (München). Dr. Kempf stellte den Umgang mit herzkranken Patient*innen während der Prophylaxesitzung in den Mittelpunkt und gab hilfreiche Tipps vor allem zur Lagerung dieser Patientengruppe während der Behandlung. Frau Kasperek erklärte dagegen, wie die Abteilung Dentalhygiene ein erfolgreicher Wirtschaftsfaktor für die Praxis werden kann.

Bei aller Zahnmedizin bietet das „Sommerfest 2021“ aber auch den gewohnten Blick über den Tellerrand. Der Sommer lädt schließlich zum Träumen ein, und jeder hofft dabei auf schöne Bilder. Wie man mit ihnen umgeht, besonders dann, wenn man eher von Alpträumen geplagt wird, erklärte Prof. (apl.) Dr. phil. Michael Schredl (Mannheim) in seiner „Kurzen Reise in das Land der Träume“.

Und das war nur das Programm der ersten Woche des „Sommerfestes 2021“. Bis zum 25. Juni wird das Vortragsprogramm mit dem Schwerpunkt Prophylaxe und Prävention fortgesetzt. Prof. Dr. Adrian Lussi (Bern, Schweiz) geht dann auf die Themen Fluoride, „slow realease divices“, neuartige Mundspülungen sowie Zahnpasten ein und dabei der Frage nach, was am Ende wirklich gegen die verschiedenen Erkrankungen bzw. für deren Prävention hilft. Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. (Leipzig) widmet sich den verschiedenen Behandlungsmethoden im Rahmen der Prophylaxe sowie dem Recall, während sein Kollege Priv. Doz. Dr. Gerhard Schmalz (Leipzig) mit dem „Individual Prophy Cycle“ (IPC), der individualisierten Prävention, ein neues System in der Prophylaxe vorstellte.

Ergänzend dazu widmet sich Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg) ausführlich der Diagnostik, vor allem bei Diabetespatienten. Abschließend stellt Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber (Freiburg im Breisgau) die Wichtigkeit einer Ernährungsberatung im Rahmen der Prophylaxesitzung heraus, während Prof. Dr. Werner Götz (Bonn) neuartige biotechnologische Methoden in der Zahnmedizin, speziell die Verwendung von Stammzellen, vorstellt und erklärt, warum diese in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Zudem griff Priv.-Doz. Dr. Wagner viele Fragen zu den neuen Richtlinien auf und erklärte im Kurzvortrag die Berechnung des Knochenabbauindexes und wie die Beurteilung des röntgenologischen Knochenabbaus vermerkt werden muss.

Rahmenprogramm und Dentalausstellung

Es gibt also umfangreichen Input und Updates für die Praxisleitung und ihr Team. Damit die Wissenschaft aber nicht so trocken wird, wie die Böden im Sommer, gibt es vor den Vorträgen auch ein Rahmenprogramm. So warten etwa Tipps für die richtige Praxiskleidung, leckere Menüs und passende Getränke sowie Training für die Lachmuskeln.

Zudem ist über die gesamten zwei Wochen die virtuelle Dentalmesse geöffnet. Neben verschiedenen Gewinnspielen sowie weiterführenden Anwendervorträgen haben die Teilnehmenden hier die Möglichkeit, sich über neuste Produkte umfassend zu informieren sowie per E-Mail oder Chat direkt mit den Herstellern in Kontakt zu treten.

Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, alle Vorträge on demand bis zum 15. Juli auf https://sommerfest-zfz-dgdh.online nachträglich anzuschauen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper