Branchenmeldungen 04.08.2014
Bundesweit einzigartige Fortbildung für Zahntechniker in Freiburg
Das ist bundesweit einmalig: Das Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik an der Gewerbe Akademie (GA) in Freiburg bildet derzeit Zahntechniker zur CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft für digitale Zahntechnik aus. Die Kursteilnehmer erwerben mit einer dreigeteilten Prüfung die bisher einzige Zusatzqualifikation dieser Art, die nach § 42a HwO anerkannt wird.
„Dieser Lehrgang ist komplett neu vom Kompetenzzentrum konzipiert worden und hebt sich von den bisherigen Fortbildungsangeboten in diesem Berufsfeld deutlich ab, indem er die feinmechanische Seite einbezieht und den Teilnehmern zeigt, wie sie Fräsprogramme selbst schreiben und an der Fräsmaschine erproben können“, umreißt Joachim Rapp, der sich neben der Organisation auch ums Marketing des Kompetenzzentrums kümmert, das neue Freiburger Kursangebot. Der Kurs, der bundesweit Pionierarbeit leistet, umfasst 200 Unterrichtsstunden, kann in Voll- und Teilzeit absolviert werden und schließt mit der Prüfung „CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik“ nach § 42a HwO ab.
„Der Abschluss ist bundesweit neu und einmalig“ betont Rapp. Sowohl der vierwöchige Vollzeitkurs im März als auch der Teilzeitkurs, der im Mai begonnen hat, waren ausgebucht. „Die Kursteile „CAM-hyperDent-System für Einsteiger“, „3shape-CAD-System für Einsteiger“ und „exocad-CAD-System für Einsteiger“ werden vom Kompetenzzentrum zudem auch als gesondert buchbare Einheiten angeboten und in naher Zukunft um Fortgeschrittenkurse ergänzt. Die CAD-/CAM-/CNC-Fortbildung in Freiburg bildet die kompletten Arbeitsgänge in der digitalen Zahntechnik ab und versetzt die Teilnehmer mit ihrem Wissen in die Lage, den Softwareherstellern bei Programmierfragen auf Augenhöhe zu begegnen. „Wichtig ist für uns das Hintergrundwissen und der sichere „ganzheitliche“ Umgang mit dieser Technik“, betont Joachim Rapp. „Im Prinzip führen wir zwei Berufe zusammen: Den Zahntechniker und den Feinwerkmechaniker. Das ist die Richtung, in die wir weitergehen wollen.“
© GA Freiburg
Zahntechnikermeisterin Sonja Weiss vom Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik an der Gewerbe Akademie in Freiburg leitet den Kurs zusammen mit Feinwerkmechanikermeister Markus Schuler. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind schon sehr stolz auf das, was sie hier in den vergangenen Wochen erarbeitet haben“, sagt Weiss, die verantwortlich für die Organisation des Kurses ist. Das Thema digitale Zahntechnik habe in den letzten 15 Jahren eine solch enorme Fahrt aufgenommen, dass es sich auch künftig in der Erstausbildung niederschlagen werde. „Allerdings nicht in der Tiefe, wie wir das hier anbieten können, dafür fehlt in der Berufsschule einfach die Zeit“, ergänzt Markus Schuler: „Unsere Teilnehmer/Innen sind topmotiviert, haben in der Regel erste Vorkenntnisse und wollen vertieft in das Thema einsteigen. Der Theorieanteil, den wir vermitteln, wäre in der Erstausbildung nicht leistbar. Was wir hier machen, ist weit über dem Gesellenniveau in der Feinwerkmechanik angesiedelt, nur wenige dringen so tief ins Thema CAM ein“. Wenige Tage vor der Prüfung zur CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik haben die Kursteilnehmer gelernt, selbständig Frässtrategien zu schreiben, wie sie sonst in der Branche nur von den Softwareunternehmen vorgegeben werden. „Wer das selbst kann, ist hinterher freier in seiner Arbeit und in seinen Entscheidungen“, so Markus Schuler. „Und er kann viel wirtschaftlicher arbeiten, weil er nicht mehr auf den Zukauf der Strategien angewiesen ist.“ Zahntechnikermeister Guido Bader vom Kompetenzzentrum ergänzt: „Was wir den Teilnehmern vermitteln, sind im Prinzip ja komplett berufsfremde Techniken, die aber mehr und mehr die Arbeit der Zahntechniker bestimmen und künftig bestimmen werden“. Der Beruf erlebe gerade einen kompletten Umbruch. „Und wer sich da nicht mitbewegt, der wird irgendwann in die Gefahr geraten, von der Entwicklung abgehängt zu werden“, ist Bader überzeugt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind von dem Angebot jedenfalls durchweg begeistert. Die Kursteilnehmerin ZTM Diana Kunzmann aus Villingen-Schwenningen hat bereits Alltagserfahrung mit CAD-/CAM-Programmen gesammelt. Sie betreibt mit ihrem Vater und einem weiteren Kompagnon ein eigenes Labor und bestätigt: „Der Freiburger Kurs bringt auch Branchenprofis um Lichtjahre nach vorn. Wir haben eine Fünfachsfräsmaschine im Labor“, sagt Kunzmann. „Und wir arbeiten mit verschiedenen Programmen. Da ist der Kurs für mich natürlich optimal zugeschnitten, vor allem, weil ich nun auch selbst Fräsprogramme schreiben lerne“. Vom Konstruieren am Bildschirm übers Fräsen bis hin zum Sintern, man lerne tatsächlich jeden Tag etwas Neues. „Vor allem seit der zweiten Kurswoche ging es einfach nur bergauf!“ Auch didaktisch sei der Kurs sehr gut aufgebaut.
Auch Oliver Hamm, Zahnarzt mit eigenem Dentallabor in Jestetten am Hochrhein, nimmt an der Fortbildung in Freiburg teil und lobt den Kurs in höchsten Tönen: „Hier bleiben keine Fachfragen offen, der Kurs wird sehr, sehr kompetent geleitet“. Über seine Motivation, als Zahnarzt eine Fortbildung für Zahntechniker zu besuchen, sagt Hamm: „Ich will wissen, was hinter der Arbeit des Zahntechnikers steckt und mitreden können, wenn es zum Beispiel um die Fehlersuche und um die entsprechenden Stellschrauben zur Behebung geht, wenn im Labor mal etwas schief geht“. Der Kurs in Freiburg sei für diese Zwecke sehr informativ für ihn und mache ihn in seinem Handeln freier: „Wenn ich mich bei Problemen nur auf einen Telefonsupport verlassen soll, dann finde ich das unbefriedigend“.
Info:
Das Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik ist ein bundesweit einmaliges Leuchtturmprojekt der Gewerbe Akademie (GA) der Handwerkskammer Freiburg. Es vermittelt Gesellen und Meistern der Zahntechnik den neuesten Wissenstand in Sachen Digitale Zahntechnik und wird vom Bund, vom Land Baden-Württemberg und der Handwerkskammer Freiburg in der dreijährigen Projektphase bis Ende 2014 mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel des Zentrums ist es vor allem, Zahntechnikern unabhängig von den Produkten und der Software einzelner Hersteller vertiefte CAD-/CAM-/CNC-Kenntnisse zu vermitteln, so dass diese in ihrem Berufsalltag eine möglichst große Selbständigkeit im Arbeiten erlangen können.
Eindrücke aus den Kursen gibt es im Internet
Inzwischen sind weitere Kurstermine ab Juli 2014 online abrufbar. Der komplette Kursinhalt der „CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik“ ist auch fester Bestandteil des bereits laufenden und aller zukünftigen Meistervorbereitungslehrgänge im Zahntechnikerhandwerk.
Informationen zu Kursterminen und zur Anmeldung gibt es hier
Ansprechpartner für weitere Anfragen:
Gewerbe Akademie Freiburg
Irmgard
Pöppelmann
Tel.: 0761 15250-67
Fax: 0761 15250-68
E-Mail:
i.poeppelmann@wissen-hoch-drei.de
Quelle: Gewerbe Akademie Freiburg