Branchenmeldungen 04.04.2013
CAD/CAM mit BEGO: Für jeden Fall die passende Lösung
Patientenindividuelle Implantat-Prothetik
Neben individuellen ein- und zweiteiligen Abutments, Stegkonstruktionen mit unterschiedlichen Geometrien und verschraubten Brücken für die nach bionischen Grundsätzen entwickelten BEGO Semados® Implantate S, RI und Mini bietet BEGO auch die Möglichkeit, Implantatsysteme diverser anderer namenhafter Hersteller mittels modernster CAD/CAM-Technik zu versorgen und baut stetig seine Schnittstellenkompetenz aus, um Anwendern ein größtmögliches Portfolio anbieten zu können.
BEGO offeriert hierbei für jede Indikation das passende biokompatible Material: so z. B. die außerordentlich feste, dichte und seit Jahrzehnten bewährte Wirobond®-Legierung mit hervorragender Polierbarkeit, hochfestes Titan Grade 5 oder BeCe® CAD Zirkon XH, welches durch die dichte keramische Oberfläche eine exzellente Adaption des Zahnfleisches am Aufbau erlaubt.
Ab März bietet BEGO
Medical ebenfalls die Möglichkeit, Stegversorgungen – neben dem bekannten Ancora
Stabgeschiebe – mit Attachments, wie dem Locator von Zest® Anchors,
den Verbindungselementen der Firma CEKA® M2, M3 und dem Kugelanker
M2 zu versorgen. Dafür werden hochwertige und exakte Gewindefräsungen in die
Stege eingebracht.
Kronen und Brücken-Prothetik
Mit der transluzenten Keramik BeCe® CAD Zirkon HT+, welche in sieben Farben angeboten wird, bietet der Bremer Dentalspezialist Anwendern ein weiteres Highlight. Hinsichtlich Reproduzierbarkeit der gewünschten Zahnfarben, Zeitaufwand und Wirtschaftlichkeit liefert die Keramik vielfältige Vorteile für das Labor – und hervorragende ästhetische Ergebnisse für den Patienten. Das neue transluzente Zirkoniumdioxid ist ein hochwertiger, metallfreier, zahnfarbender Werkstoff, der eine natürliche Ästhetik monolithischer Kronen und Brücken sowie einer Vielzahl weiterer Indikationen erlaubt.
Besonders stolz ist BEGO auf die Entwicklung von CAD/CAM-gefertigtem Doppelkronen welche auf der diesjährigen IDS vorgestellt wurden. Sie sind ab der zweiten Jahreshälfte verfügbar und in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von bewährten Materialien und präzisen Fertigungsverfahren erhältlich. Die Modellation und Herstellung von Primär- und Sekundärelementen kann sowohl in einem als auch in zwei Arbeitsschritten erfolgen und bietet damit für jeden Fall die passende Lösung.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit der Herstellung von SLM-Stiftaufbauten mittels CAD/CAM-Technologie. Die einfache Modellation von Stiftaufbau und Krone in einem Arbeitsgang erlaubt ebenfalls die Herstellung von Multistiftkonstruktionen und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit im Labor.
„Im Spannungsfeld von Indikation, Ästhetik und Effizienz bieten wir unseren Kunden eine enorme Bandbreite an funktionellen Lösungen – und das aus einer Hand“, so Thomas Kwiedor, Verkaufsleiter Vertrieb National bei BEGO Medical stolz.
Quelle: BEGO