Branchenmeldungen 07.11.2025

Effiziente Behandlung von Klasse II Fehlstellungen: Die Neo-VDP nach F. M. Sander*

DENTAURUM – Die Behandlung von Distalbissen (Angle-Klasse II) stellt hohe Anforderungen an Funktion, Präzision und Patientenkomfort. In der Therapie mit Hilfe der herausnehmbaren Funktionskieferorthopädie hat sich die Vorschubdoppelplatte (VDP) als bewährte Apparatur etabliert, um den Unterkiefer nach vorn zu verlagern und den Frontzahnüberbiss zu korrigieren.

Effiziente Behandlung von Klasse II Fehlstellungen: Die Neo-VDP nach F. M. Sander*

Foto: Dentaurum

Für diese Anwendung hat Dentaurum in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Franz Martin Sander eine neuartige Dehnschraube entwickelt – die Neo-VDP nach F. M. Sander*. Als Herzstück der modernen VDP ermöglicht sie eine gezielte, kontrollierte Einstellung der Vorschubbewegung. Damit ist sie eine konsequente Weiterentwicklung der klassischen VDP-Schraube und eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Klasse-II-Fehlstellungen.

Fortschritt durch durchdachtes 3D-Design      

Die Neo-VDP von Dentaurum überzeugt durch ein intelligentes 3D-Design, das die Behandlung nahezu aller Klasse-II-Fehlstellungen ermöglicht – einschließlich Klasse II/2-Fällen, die bisher mit herausnehmbaren Apparaturen nur schwer zu korrigieren waren. Dabei erlaubt das integrierte sagittale Dehnelement eine gezielte, kontrollierte Vorverlagerung des Unterkiefers und unterstützt damit eine sanfte und harmonische Korrektur der Frontzahnstufe.

Für die Herstellung und das Platzieren der Dehnschraube stehen Führungs- und Montageschablonen zur Verfügung, die den Aufbau der Apparatur deutlich vereinfachen. Markierungen mit 55°, 60° und 65° am Dehnschraubenhalter bieten zusätzliche Sicherheit bei der Einstellung – ein klarer Vorteil für reproduzierbare Ergebnisse und komfortable Anwendung im Labor wie auch in der Praxis.

Qualität, auf die man sich verlassen kann

Alle Dentaurum Dehnschrauben werden unter höchsten Qualitätsstandards gefertigt – teils in Handarbeit, teils vollautomatisiert – und unterliegen einer strengen Endkontrolle. Dieses Qualitätsversprechen sorgt dafür, dass die Neo-VDP-Schraube den hohen funktionellen und mechanischen Anforderungen in der Kieferorthopädie gerecht wird. Das Ergebnis: maximale Präzision, langlebige Funktion und verlässliche Behandlungsresultate.

Jetzt Wissen vertiefen – in den Dentaurum-Webinaren mit Prof. Dr. Sander und ZT Höbel

Um das Potenzial der Neo-VDP nach F. M. Sander voll auszuschöpfen, bietet Dentaurum zwei aufeinander abgestimmte Live-Webinare an. Beide Veranstaltungen vermitteln fundiertes Wissen aus erster Hand – direkt von den Entwicklern der Apparatur.

Modul 1: Neo-VDP nach F.M. Sander – Das Behandlungskonzept

Am 26. November 2025 von 13 bis 15 Uhr vermitteln Prof. Dr. Franz Martin Sander und ZT Achim Höbel theoretisches Wissen über die Neo-VDP nach F. M. Sander:

  • Vorstellung der Neo-VDP und ihrer Vorteile gegenüber der herkömmlichen VDP
  • Das Behandlungskonzept inklusive klinischer Fallbeispiele

Zielgruppe: Kieferorthopäden und deren Techniker

Modul 2: Neo-VDP nach F.M. Sander – Die Herstellung

Am 3. Dezember 2025 von 13 bis 14:30 Uhr präsentieren ZT Achim Höbel und Prof. Dr. Franz Martin Sander den standardisierten Aufbau einer Neo-VDP nach F. M. Sander:

  • Detaillierte Vorstellung der Konstruktion
  • Tipps und Tricks zur effizienten Herstellung

Zielgruppe: Zahntechniker mit KFO-Grundkenntnissen und Kieferorthopäden

Für beide Module zusammen gibt es einen attraktiven Paketpreis – jetzt anmelden unter +49 7231 803-470 oder per E-Mail an seminar@dentaurum.com

Fazit

Die Neo-VDP nach F. M. Sander steht für Innovation und Präzision in der herausnehmbaren Funktionskieferorthopädie. Sie vereinfacht die Behandlung von Klasse-II-Fehlstellungen und ermöglicht stabile, reproduzierbare Ergebnisse in der Praxis wie im Labor. Wer das gesamte Potenzial dieser modernen Apparatur kennenlernen möchte, sollte sich die Teilnahme an den Dentaurum-Webinaren im November und Dezember nicht entgehen lassen.

* Patentinhaber FEMAdent GmbH & Co. KG

Mehr Informationen

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper