Branchenmeldungen 09.10.2023

Der bewusstlose Notfallpatient in der Praxis



Der bewusstlose Notfallpatient in der Praxis

Foto: kokliang1981 – stock.adobe.com

Plötzliche Bewusstlosigkeit kann unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Zustand reagieren die betroffenen Personen nicht auf äußere Reize wie Ansprache oder Berührung. Es ist wichtig zu betonen, dass Bewusstlosigkeit ein Symptom für eine zugrunde liegende medizinische Erkrankung oder Verletzung darstellt und nicht als eigenständige Diagnose angesehen werden sollte. Ursachen für eine plötzliche Bewusstlosigkeit können unter anderem sein: Hypoglykämie (Unterzucker), vasovagale Synkope, Herzprobleme, Schlaganfall, Krampfanfälle, Sauerstoffmangel, Dehydration (Austrocknung), schwere Blutungen, Intoxikationen (Vergiftungen), neurologische Erkrankungen, thermische Einflüsse (Hitzschlag/Unterkühlung) sowie psychogene Bewusstlosigkeit. Zu den Gefahren der Bewusstlosigkeit gehören unter anderem das Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern (Aspiration) in die Atemwege aufgrund des Ausfalls der Schutzreflexe (Husten und Schlucken), eine Abnahme der Atemfrequenz (Sauerstoffmangel) sowie ein Abfall des Blutdrucks (unzureichende Durchblutung des Gehirns).

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Wird ein Patient in der Zahnarztpraxis bewusstlos, sind die folgenden Schritte zu absolvieren:

  • Achten Sie auf den Eigenschutz 
  • Wählen Sie den Notruf 112: nach Möglichkeit durch einen zweiten Helfer 
  • Drehen Sie die Person bei Bedarf auf den Rücken
  • Machen Sie die Atemwege frei: Kinn anheben und Kopf nackenwärts gebeugt halten (Kopf überstrecken)  Kontrollieren Sie die Atmung für zehn Sekunden: Ohr über Mund und Nase des Betroffenen positionieren und auf Atemgeräusche und Bewegungen des Brustkorbs achten 
  • Ist die Atmung vorhanden, legen Sie die bewusstlose Person in die stabile Seitenlage 
  • Überwachen Sie die Atmung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und sorgen Sie für den Wärmeerhalt (Rettungsdecke)

Es gibt keine streng definierte Körperseite, auf die bei der stabilen Seitenlage geachtet werden muss.

Allerdings ist es empfehlenswert, schwangere Frauen und stark übergewichtige bewusstlose Personen idealerweise auf die linke Seite zu drehen, um einen besseren Blutrückfluss zum Herzen sicherzustellen. Im Falle von Verletzungen sollte die bewusstlose Person immer auf die verletzte Körperseite gedreht werden (Ausnahme: Fremdkörper in Wunden). Diese Maßnahme dient dazu, die „gesunde“ Körperseite zu entlasten.

Wussten Sie schon, dass ...

… die häufigste Ursache für Bewusstlosigkeit in zahnmedizinischen Bereichen eine vorübergehende Mangeldurchblutung des Gehirns aufgrund eines Kreislaufversagens ist?

Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper