Branchenmeldungen 06.05.2024
DEXIS feiert 60 Jahre Innovationen in dentaler Bildgebung
Seit 60 Jahren liefert DEXIS, die Marke, unter der bewährte Namen wie SOREDEX, INSTRUMENTARIUM und GENDEX jetzt bekannt sind, Orthopantomographiegeräte aus der Fabrik in Tuusula, Finnland und entwickelt sie und die zugehörige Software ständig weiter.
Die ersten Prototypen der Geräte, die später Orthopantomograhen genannt werden sollten, wurden seit den 1940er Jahren durch den finnischen Zahnarzt Yrjö Veli Paatero entwickelt. Im Jahre 1964 konnte dann mit der serienmäßigen Fertigung in der Fabrik in Tuusula, Finnland begonnen werden.
Seitdem haben sich DEXIS und seiner Vorgänger-Marken der Innovation und Weiterentwicklung von Geräten und Software gewidmet, um die Qualität der Bildgebung und Diagnostik in der Dentalbranche weiter zu verbessern.
Ende 2023 wurde die neueste DVT-Generation, das OP 3D LX, mit einer Vielzahl von FOVs und kurzen Scanzeiten vorgestellt, womit das gesamte Spektrum der extraoralen zahnmedizinischen Anforderungen abgedeckt wird, von der Endodontie bis hin zu komplexen chirurgischen Fällen.
Es ist Teil des digitalen Ökosystems von DEXIS, bei dem DTX Studio™ Clinic, die KI-gestützte Diagnose- und Behandlungsplanungssoftware das Herzstück bildet. Sie ist das Bindeglied zur PVS und integriert alle bildgebenden Systeme. Als zentrale Verwaltung aller Patientenaufnahmen unterstützt sie den Anwender bei jedem Schritt mit einer Vielzahl von Tools wie z.B. dem automatischen Matching von DVT-Aufnahmen und intraoralen Scans.
Letztere können direkt aus DTX mit den kabellosen oder -gebundenen Intraoralscannern des DEXIS Portfolios erfasst werden. Dabei wird die Scan-Software IS ScanFlow aufgerufen, von der vor Kurzem die neueste Version vorgestellt wurde. Sie beinhaltet geführte Workflows und verbesserte KI-gestützte Tools, mit denen Anwender auch komplexe Scan-Situationen sicher meistern können. Natürlich werden auch alle Vorteile beibehalten, die DEXIS bereits zuvor zu einer beliebten Lösung für IOS gemacht haben: hohe Scan-Geschwindigkeit, benutzerfreundliche Oberfläche, präzise Datenerfassung und ein offenes, flexibles System.
Weitere Informationen zu Dr. Paatero und der Geschichte des Orthopantomographen hier.
Quelle: EH Germany