Foto: OEMUS MEDIA AG
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni trafen sich die Besucher der DENTAL BERN 2018 und des SSO-Kongresses zu einem kollegialen und fachlich-intensiven Austausch.
Alle zwei Jahre versammelt sich das Who’s who der Dentalwelt in der Schweizer Bundesstadt. Rund 174 nationale und internationale Aussteller und Mitaussteller präsentierten sich auf dem Gelände der BERNEXPO an der Mingerstrasse. Vor allem Zahnärzte und ihre Teams sowie Zahntechniker erhielten hier einen kompakten Überblick über Neues aus der Branche. Und auch der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO fand praktisch «mittendrin» statt.
Rekordbeteiligung bei neuer Anordnung
Der Organisator der DENTAL BERN, Ralph Nikolaiski, hatte gemeinsam mit Nicolas Gehrig, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche (ASD) und der Swiss Dental Events (SDE) und somit oberster Chef der DENTAL BERN, auf ein neues Messekonzept gesetzt. Die Neuanordnung der Messestände mit sehr viel schmaleren Gängen brachte es mit sich, dass Besucher und Aussteller schneller in Kontakt kamen. «Dass man sich trifft und sich austauscht, ist ja ein wesentlicher Teil der DENTAL BERN. Das hat wunderbar funktioniert und das neue Konzept ist somit voll aufgegangen», freute sich der zufriedene Ausstellungsmacher bei einem ersten Resümee gegenüber der Dental Tribune Schweiz.
Die Messe war seit Sommer 2017 ausgebucht, es mussten sogar Zusatzflächen für Modulstände geschaffen werden, um weiteren Ausstelleranfragen gerecht werden zu können.
Herzlich willkommen an der DENTAL BERN 2018.
Pünktlich 8:30 Uhr öffneten die Türen der grössten Dentalfachmesse der Schweiz. Die ersten Besucher wurden von Ralph Nikolaiski, dem aktuellen ASD-Präsident Nicolas Gehrig und seinem Vorgänger im Amte, Ueli Breitschmid, (v.l.n.r.) herzlich begrüsst.
Mehr als 2'000 Anmeldungen zum SSO-Kongress waren zu verzeichnen – das war neuer Rekord.
Blick in die Dentalausstellung
Das Team von Ivoclar Vivadent Schweiz präsentierte die Neuheit «Bluephase® style black edition» – die Auflage ist auf 999 Stück limitiert!
Ein Messestand, der beeindruckte: kompetenter, abgerundeter Auftritt von KALADENT auf der DENTAL BERN.
Der SSO Jahreskongress 2018 stand unter dem Motto «Zahnmedizin: digitalisiert, globalisiert, Qualität garantiert?»
Der SSO-Präsident Dr. Beat Wäckerle begrüsste die zahlreich erschienenen Teilnehmer.
Blick in das einer Arena nachempfundene Auditorium
Prof. Dr. Andreas Filippi, Leiter der wissenschaftlichen Kongresskommission, erläuterte die zahlreichen Neuerungen, die die Teilnehmer auf dem SSO Kongress erwarten.
Erstmals bestand in Bern die Möglichkeit, sich interaktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Urs Schaeppi, CEO Swisscom, hielt den Eröffnungsvortrag zum Thema «Die digitale Welt der Zukunft».
Eine beeindruckende Statistik
Prof. Dr. Irena Sailer begrüsste den nächsten Referenten ...
... Dr. Thomas Müller aus Schaffhausen, der über die Zahnarztpraxis 2.0 informierte.
Seit dem 1. Mai ist Marc Fieber (re.) als weiterer Geschäftsführer der dema dent AG tätig und teilt sich die Leitung mit seinem Kollegen Peter Stark (li.).
Das Team von dema dent an der DENTAL BERN 2018.
Auf direktem Wege aus Wien von der WID 2018 kam der Straumann-Truck zur DENTAL BERN.
Die Fühung der SSO stand in der SSO-Corner allen Kongressbesuchern für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung.
Farbenfroh und ganz anders - der Farmer's dental Market von Curaden an der DENTAL BERN.
Edith Maurer erläuterte am Stand von Curaden iTOP – individuell trainierte orale Prophylaxe.
Beeindruckende Ausstellungsexponate präsentierte das Team der Häubi AG in Bern.
Werner Blessing, CEO Flexident (li.), informierte über Produkte und Veranstaltungen des Unternehmens.
Prof. Dr. Christos Katsaros, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie in Bern, sprach über «Digitale Befunderhebung in der KFO».
Momentaufnahme am Stand von BienAir
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht aus Basel gab im ersten Emeritus-Vortrag einen Überblick über die/seine Lippen-Kiefer-Gaumernspalt-Chirurgie in sechs Entwicklungsländern im Zeitraum 1991 bis 2017.
Über die digitalen Möglichkeiten in der Rekonstruktiven Zahnmedizin referierte Prof. Dr. Florian Beuer aus Berlin.
Rund 500 Teilnehmer kamen zur SSO-Fortbildung für Dentalassistentinnen.
Grosser Informationsbedarf: 75 Minuten lang sprach Dr. Christian Bless, Wirtschaftliche Kommission SSO, vor den DAs über den revidierten Tarif.
Blick in die Dentalausstellung
Auch 2018 an der DENTAL BERN: die Firma Anne+Heinz Hürzeler - Ergonomica.
Den 2. Emeritus-Vortrag des SSO-Kongresses hielt Prof. Dr. Adrian Lussi aus Bern. Er sprach über «Prophylaxe - was Neues hinterm Horizont?»
Der Kieferorthopäde PD Dr. Marc Schätzle (li.) stellte sich nach dem Vortrag, moderiert von Dr. Rino Burkhadt (re.), den Fragen des Publikums.
Aus Genf angereist: Prof. Dr. Frauke Müller informierte über die digitalen Möglichkeiten in der abnehmbaren Prothetik.
«Digitale Zahntechnik: globalisiert, Qualität kontrolliert?» - lautete das Referatsthema von ZTM Vincent Fehmer.
Prof. Dr. Stefan Weber aus Bern widmete sich der «Robotik».
Die Firma Artiv Innenarchitektur empfiehlt: Arbeiten Sie während der Umbauphase ihrer Praxis in der «Dentalbox».
CANDULOR KunstZahnWerk Preisverleihung zur DENTAL in Bern - Claudia Schenkel-Thiel begrüsste die Wettbewerbsteilnehmer.
Der 1. Platz des CANDULOR KunstZahnWerk - Wettbewerbes 2018 ging an Abdullah Tarraji vom Dentallabor Jung aus Kaltenkirchen, Deutschland. Er konnte nicht persönlich nach Bern reisen und wurde per Videoschaltung über seinen Sieg informiert.
ZT Meinrad Maier, Mitglied der Jury des CANDULOR KunstZahnWerk - Wettbewerbes.
Preisträger des Wettbewerbes CANDULOR KunstZahnWerk 2018
Der international renommierte Herzspezialist Prof. Dr. Thierry Carrel aus Bern sprach im Gastvortrag über «Herzchirurgie zwischen Skalpell und Taschenrechner».
Blick in die Dentalausstellung
Save the dates: Die Termine für die DENTAL BERN in den Jahren 2020, 2022 und 2024 stehen bereits fest.
SSO-Kongress «Zahnmedizin: digitalisiert, globalisiert, Qualität garantiert?»
Parallel zur DENTAL BERN und direkt mittendrin widmete sich der diesjährige Jahreskongress der SSO der Digitalisierung in der Zahnmedizin. Und auch beim SSO-Kongress gab es einige Neuerungen: Der bisher lang gezogene Vortragssaal wurde zu einer Arena umgebaut und ermöglichte einen besseren Blick auf die Referenten und die Monitore. Zudem befand er sich in derselben Halle wie die Dentalausstellung und gewährleistete so kurze Wege zwischen Wissenschaft und Industrie.
Wissenschaftliches Programm
Rund 2'000 registrierte Teilnehmer wurden während der dreitägigen Veranstaltung in Bern von international bekannten Experten u. a. über digitale Fortbildungsmöglichkeiten für Zahnärzte, digitale Radiologie, digitale Befunderhebung in der Parodontologie sowie in der Rekonstruktiven Zahnmedizin und der Kiefer- und Gesichtschirurgie informiert.
Eine weitere Neuerung in diesem Jahr waren die sog. Emeritus-Vorträge. Professoren, die die Schweizer Zahnmedizin über viele Jahre hinweg geprägt haben, erhielten erstmals die Möglichkeit, sich mit einem Vortrag von den Mitgliedern der SSO zu verabschieden.
Den Anfang machte der Baseler Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht, der über «Lippen-Kiefer-Gaumenspalt-Chirurgie in sechs Entwicklungsländern 1991 bis 2017» referierte. Ihm folgte am Nachmittag Prof. Dr. Adrian Lussi aus Bern mit seinem Vortrag über «Prophylaxe – was Neues hinterm Horizont?» Zudem gab es am Freitag von 10.15 bis 15.30 Uhr auch ein spezielles Fortbildungsprogramm für die rund 500 anwesenden Dentalassistentinnen, bei dem sie u.a. über den revidierten Tarif und die neue Weiterbildungsmöglichkeit zur Praxisadministratorin informiert wurden.
Save the dates
Die Termine für die DENTAL BERN in den Jahren 2020 (14. bis 16. Mai), 2022 (9. bis 11. Juni) und 2024 (6. bis 8. Juni) stehen bereits fest. Die Organisatoren der grössten dentalen Fachausstellung der Schweiz planen weit voraus und sind sich sicher: «Wer hingeht, weiss mehr!»