Branchenmeldungen 23.05.2023
Fortbildung und maritimes Flair beim 15. Ostseekongress
Sonne, Strand und Meer sowie ein attraktives wissenschaftliches Programm – mit diesen Attributen begeistert der Ostseekongress alljährlich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dem Ruf an die Küste folgen. Auch in diesem Jahr gab es wieder viel Neues und Spannendes zu entdecken.
Am vergangenen Christi-Himmelfahrt-Wochenende – 19./20. Mai 2023 – war es wieder so weit: Der beliebte Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage öffnete zum nunmehr 15. Mal seine Pforten im direkt am Strand von Rostock-Warnemünde gelegenen Hotel NEPTUN. Die Jubiläumsausgabe der Veranstaltung bot dabei erneut ein äußerst abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm für das gesamte Praxisteam.
Bereits der Pre-Congress am Freitagmorgen begann außergewöhnlich und bot im Rahmen einer Werksbesichtigung unweit des Tagungsortes seltene Einblicke hinter die Kulissen einer Implantatfertigung. Anschließend hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich im Workshop zur Implantatchirurgie mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz ein umfassendes Update zum Thema zu holen bzw. im Hands-on-Kurs Weichgewebsmanagement mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin umfangreiche praktische Übungen verschiedener Weichgewebstechniken am Tierpräparat vorzunehmen. Zwei weitere Pre-Congress-Workshops zum Einsatz digitaler Technik in Chirurgie und Prothetik sowie sicherer Implantation ohne großen chirurgischen Aufwand rundeten das Angebot ab.
Impressionen der Veranstaltung
Danach folgten die unbestrittenen Highlights des ersten Kongresstages: Die Sunset Lounge in der Strandbar Düne 13 bot mit musikalischer Untermalung einen wunderbar entspannten Blick aufs Meer. Ebenfalls entspannt, aber auch energiegeladen wurde es dann bei der traditionellen Kongressparty in der Sky-Bar des Hotels NEPTUN. Aus 64 Metern Höhe konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren mitreisende Familien den Tag bei einem tollen Blick auf die Ostsee von oben ausklingen lassen. Für tanzbare Momente sorgte auch in diesem Jahr wieder eine Live-Band, die eine tolle musikalische Atmosphäre schuf, und den Abend unvergesslich machte. Erinnerungen der „anderen Art“ bot während der Party die von CAMLOG unterstützte Fotobox.
Mit neuer Energie ging es am Samstagmorgen direkt zum Hauptkongress, der mit zwei separaten Schwerpunktpodien Implantologie sowie Zahnerhalt ein abwechslungsreiches und hochkarätig besetztes Vortragsprogramm bot. Die Themenpalette des Podiums Implantologie, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Thiele, reichte hierbei von Komplikationen in der Implantation und Augmentationschirurgie über Periimplantitis und Implantatalterung bis hin zu offener Einheilung und der Frage nach Möglichkeiten und Limits bei Keramik versus Titan.
Das Podium Zahnerhalt, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig und Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, beleuchtete u.a. allgemeinmedizinische Faktoren und deren Auswirkungen auf den Zahnerhalt, Parodontitis und Risikofaktoren sowie Dentale Traumatologie, aber auch das Thema Fluorosebehandlungen.
Im sich daran anschließenden interdisziplinären Podium zum Thema Weichgewebsmanagement in der täglichen Praxis diskutierten Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg, Dr. Thiele, M.Sc., M.Sc. und Prof. Auschill dann vor allem zentrale Fragen wie Zahnfleischprobleme und ihre Ursachen, geeignete Therapieansätze sowie Dos und Don’ts in der Implantologie und beim Weichgewebsmanagement.
Alles in allem zeigte der Ostseekongress auch im 15. Jahr seines Bestehens wieder eindrucksvoll, dass er nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Das vielschichtige Vortragsangebot, ein tolles Rahmenprogramm mit Wohlfühlgarantie, aber auch die begleitende Industrieausstellung sowie ein separates Team-Programm zu den Themen Qualitätsmanagement und Hygiene machen die Veranstaltung seit vielen Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel für Zahnarztpraxen, bei dem auch noch der Teamgeist gestärkt wird.
Alle Fans der maritimen Fortbildung und solche, die es werden wollen, sollten sich daher den Termin für das kommende Jahr schon vormerken. Der Ostseekongress findet am 10./11. Mai 2024 – also wieder zu Christi Himmelfahrt – an bewährter Stelle im Hotel NEPTUN direkt am Strand von Rostock-Warnemünde statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com