Branchenmeldungen 22.04.2024
Gewusst wie mit W&H AIMS: Reinigung und Desinfektion
W&H AIMS (Advanced Infection Prevention Management Solutions) unterstützt medizinisches Fachpersonal bei den Arbeitsabläufen zur idealen Wiederaufbereitung. Dieser Artikel fokussiert den zweiten Schritt zur erfolgreichen Infektionsprävention: Die korrekte Reinigung von benutzten Instrumenten. Hier kann zwischen manueller, semi-automatischer und automatischer Reinigung und Desinfektion unterschieden werden. W&H AIMS bietet für jede dieser Anwendungen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktische Tipps und Tricks.
Der erste Schritt zur Reinigung ist das Zerlegen der Medizinprodukte gemäß den Herstellerangaben, wenn ein Zerlegen möglich ist. Anschließend stehen drei Reinigungsmethoden zur Wahl: manuell, mit dem Ultraschallgerät oder einem automatischen Reinigungs- und Wiederaufbereitungsgerät. Grundsätzlich empfiehlt W&H im Sinne der Effektivität und Sicherheit die Nutzung der automatischen Reinigung. Unabhängig von der gewählten Methode sollte das medizinische Fachpersonal während dieses Schritts jedenfalls durchstoßfeste und hitzebeständige Handschuhe und eine Schutzbrille tragen.
Bei der manuellen Reinigung müssen die Instrumente im Anschluss an das Zerlegen unter fließendem Wasser gespült werden. Danach werden mit einem geeigneten Reinigungsmittel und einer nichtmetallischen Bürste, um Kratzer auf der Instrumentenoberfläche zu vermeiden, Schmutz und Ablagerungen entfernt. Ein wichtiges Kriterium für die Qualitätskontrolle ist Trockenheit. Instrumente können von Hand mit einem sauberen, fusselfreien Einwegtuch abgetrocknet werden. Vertiefungen in Instrumenten müssen mit Druckluft getrocknet werden.
Die semi-automatische Reinigung* erfolgt mittels Ultraschallbad. Die Ultraschallwellen können hartnäckige Verschmutzungen wie Blut effektiv entfernen. Auch die schwer erreichbaren Stellen der Medizinprodukte werden gründlich gereinigt und die Bildung von Bakterien und Keimen kann verhindert werden. Darüber hinaus ist das Ultraschallbad schonend für die Instrumente und kann deren Lebensdauer verlängern. Alle Schritte sind grundsätzlich ident zur manuellen Methode: Spülen, Zerlegen, Ultraschallreinigung gemäß Herstellerangaben und Trocknen.
Eine automatische Reinigung sorgt für hochqualitative und zuverlässige Ergebnisse und volle Rückverfolgbarkeit. Außerdem wird das Infektionsrisiko für das medizinische Fachpersonal stark reduziert. Die Instrumente werden bei Einsatz eines automatischen Reinigungs- und Desinfektionsgeräts (RDG), wie beispielsweise dem Teon oder Teon + von W&H, automatisch gespült, gereinigt, desinfiziert und getrocknet.
Instrumentenreinigung und -desinfektion mit BePro
W&H stellt für die manuelle, aber auch für die Reinigung im Ultraschallgerät mit dem BePro Disinfectant I ein hochwirksames, leistungsstarkes Desinfektionskonzentrat für medizinische und zahnärztliche Instrumente zur Verfügung. Das BePro Disinfectant R wurde speziell zur Desinfektion und Reinigung von rotierenden zahnärztlichen Instrumenten (z. B. Fräser, Fräswerkzeug, Feilen) entwickelt. Beide Lösungen gewährleisten eine absolut sichere und hygienisch einwandfreie Reinigung und Desinfektion.
Alle Infos zu W&H AIMS gibt es hier.
* nicht geeignet für Hand- und Winkelstücke.
Quelle: W&H
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.