Foto: OEMUS MEDIA AG
Italienisches Ambiente, strahlender Sonnenschein und ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot standen auf dem Programm der Giornate Veronesi am 14. und 15. Juni 2024 in Valpolicella/Italien. Der Kongress vereinte hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, Seminare, die beliebten Table Clinics und ein tolles Rahmenprogramm für das gesamte Praxisteam.
Im beeindruckenden Weinanbaugebiet Valpolicella, nicht unweit des Gardasees und der Kulturmetropole Verona, fanden im renommierten Kongress-Resort VILLA QUARANTA TOMMASI WINE HOTEL & SPA zum fünften Mal die Giornate Veronesi statt. Die zwei Kongresstage legten den Fokus auf Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde und hießen in einer malerischen Kulisse Italienfans und Freunde der mediterranen Leichtigkeit willkommen.
Italienisches Ambiente, strahlender Sonnenschein und ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot standen auf dem Programm der Giornate Veronesi am 14. und 15. Juni 2024 in Valpolicella/Italien.
Schon am Donnerstagabend genossen die angereisten Zahnärzte und ihre Teams vor dem offiziellen Kongressbeginn ein exklusives Weinseminar der Familie Tommasi im Innenhof der Villa Quaranta.
Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1902 gegründet und wird mittlerweile in vierter Generation geführt.
Zum Wein gab es leckere italienische Spezialitäten.
Neben einer exklusiven Verkostung wurden auch Kenntnisse zum Weinanbaugebiet vermittelt.
Impression
Der Freitag startete mit zwei Workshops. Iris Wälter-Bergob leitete den Workshop zur Dokumentation - Keine Angst vor der Bürokratie ...
... während Dr. Haoran Li in seinem Hands-on-Workshop die Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten vermittelte.
Impression
Im renommierten Kongress-Resort VILLA QUARANTA TOMMASI WINE HOTEL & SPA fanden zum fünften Mal die Giornate Veronesi statt.
Blick in den Workshop Blutkonzentrate
Blick in den Workshop Blutkonzentrate
Nach dem Lunch startete der Expertentalk zur "Schmerzfreien Zahnmedizin" mit Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, ...
... Dr. Diana Heimes und Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer.
Blick in das Publikum
Danach folgte Prof. Dr. Christian Gernhardt, der die Endodontie in der Praxis vorstellte.
Prof. Dr. Werner Birglechner am Stand der Fa. White Cross
Prof. Kämmerer im Gespräch
Am Stand der Fa. Zantomed
Am Stand der Fa. mectron
Am Stand der Fa. Schütz Dental
Den Abschluss des Freitagsprogramms bildeten die Table Clinics. Prof. Dr. Dr. Frank Palm sprach beim Table Clinic von curasan über die Knochenregeneration heute.
Matthias Zimmerer thematisierte beim Table Clinic von Schütz Dental die Digitale Zahnmedizin.
Prof. Birglechners Thema lautete: "Dual-Light Therapie – Neue Perspektiven bei der Therapie von Parodontitis und Periimplantitis"
Prof. Auschill widmete sich der Taschenanästhesie ohne Einstich.
Der Table Clinic von Dr. Manuel Bras da Silva drehte sich um die Socket, Ridge, Sofort-, Verzögert-, Spätimplantation bis hin zur 3D-Rekonstruktion.
Prof. Dr. Mauro Marincola sprach zur souveränen gingivalen Ästhetik durch subkrestale Implantation.
Pro Table Clinic bleiben den Referenten 45 Minuten, dann wird gewechselt. Insgesamt drei Durchgänge konnten die Teilnehmer der Giornate Veronesi zur Weiterbildung nutzen.
Blick in den Table Clinic der Fa. Hager & Werken zu schmerz- und nebenwirkungsfreier Lokalanästhesie ohne Leitung.
Referent war hier Jörg Gaensewig
Die Table Clinics bilden eine ideale Basis für Diskussionen und den Blick über den eigenen Tellerrand.
Impression
Am Abend sorgte das Get-together für einen erfolgreichen Ausklang des ersten Kongresstages ...
... in gemütlicher Atmosphäre und mit anregenden Gesprächen.
Auch das Thema Fußball-EM war von den Gironate Veronesi nicht wegzudenken.
Wissenschaftlicher Leiter Prof. Auschill, Prof. Gernhardt und Sandra Otto (Eventteam der OEMUS MEDIA AG)
Bei italienischen Spezialitäten genossen die Teilnehmer und Referenten den zweiten Abend in Italien.
Prof. Marincola (3.v.r.) und Eckhard Maedel (Country Manager Bicon, 2.v.r.) in fröhlicher Runde.
Impression
Die beiden wissenschaftlichen Leiter des Kongresses Prof. Dr. Thorsten M. Auschill und Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA
Am Samstagvormittag fanden das Podium zu Implantologie sowie zur Allgemeinen Zahnheilkunde parallel statt. Dr. Haoran Li thematisierte die Biologisierung in der Regenerativen Zahnmedizin.
Blick in das Podium
Prof. Kämmerer begrüßte die Teilnehmer zum Podium Implantologie.
Dr. Antje Diederich sprach über die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems.
Anh Duc Nguyen/Halle klärte die Frage Revision oder Resektion.
Dr. Diana Heimes erläuterte den Einfluss der Implantatgeometrie auf die Primärstabilität.
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
Am Stand der Fa. Dexis
Am Stand der Fa. mectron
Die Dentalausstellung bot Raum für anregende Gespräche zwischen Industrie und Kongressteilnehmern.
Am Stand der Fa. BEGO
Loverna Lachimanen und Dr. Haoran Li
Dr. Diana Heimes mit Dr. Li
Am Stand der Fa. curasan
Dr. Manuel Bras da Silva präsentierte einen Einblick in 3D-Rekonstruktionen mit und ohne BISS Cage.
Dr. Otmas Elsäßer erläuterte die atraumatische Implantation in besonders schwierigen Fällen.
Prof. Birglechner erklärte die verschiedenen Varianten des modernen Biofilmmanagements.
Für das Praxisteam stand am Samstag ein Hygienekurs mit Iris Wälter-Bergob auf dem Programm.
Besonderes Augenmerk lag auf den einzelnen Begehungen in den Bundesländern.
Der Vortrag von Prof. Auschilll zu "Dunkle Zähne, Fluorose, White Spots und Co. Wie behandeln wir das heute professionell?" bildete den Abschluss des Podiums am Vormittag.
Prof. Palm beendete das Podium Implantologie mit "Safety first - Knochenregeneration heute".
Am Stand der Fa. Bicon
Beratung am Stand der Fa. Kreussler
Am Stand der Fa. Kreussler
Am Stand der Fa. Oraltec
Den krönenden Abschluss der erfolgreichen Fortbildungstage in Valpolicella bildete am Samstag die traditionelle Dinnerparty.
Dr. Torsten Hartmann (Eventteam der OEMUS MEDIA AG) eröffnete den italienischen Abend.
Italienische Speisen, Musik zum Tanzen von DJ Marco und natürlich gute Gespräche sorgten für ein mehr als gelungenes Ende.
Impression
Impression
Impression
Impression
Impression
Impression
Impression
Impression
Schon am Donnerstagabend genossen die angereisten Zahnärzte und ihre Teams vor dem offiziellen Kongressbeginn ein exklusives Weinseminar der Familie Tommasi im Innenhof der VILLA QUARANTA. Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1902 gegründet und wird mittlerweile in vierter Generation geführt. Sowohl Weinkenner als auch solche, die es werden wollten, hatten somit nicht nur die Möglichkeit zur Verkostung, sondern konnten ihr Wissen über Rotwein sowie den Weinanbau erweitern.
Am Freitag startete der Kongress unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg und Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz mit einem Hands-on-Workshop zur Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten in Kooperation mit der Society for Blood Concentrates and Biomaterials e.V. (SBCB). Zeitgleich zum ersten Workshop fand zudem der Workshop Dokumentation statt. Beim anschließenden Welcome Lunch konnten sich die Teilnehmer in der Industrieausstellung stärken und den Austausch mit Kollegen suchen, bevor das Programm fortgeführt wurde.
Der Expertentalk „Schmerzfreie Zahnmedizin“ mit Beiträgen von Prof. Kämmerer, Dr. Dr. Diana Heimes/Mainz und Prof. Auschill vermittelte einen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten einer erfolgreichen zahnärztlichen Behandlung mittels Lokalanästhesie, Sedierung und Analgesie. Danach folgte Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale), der die Endodontie in der Praxis vorstellte. Den Abschluss des Freitagsprogramms bildeten die Table Clinics. Mit italienischem Wein und landestypischen Köstlichkeiten wurden Studien, Techniken sowie praktische Anwendungen zu verschiedensten Themen von erfahrenen Referenten vorgestellt und boten durch das rotierende System eine ideale Basis für Diskussionen und den Blick über den eigenen Tellerrand. Am Abend sorgte das Get-together für einen erfolgreichen Ausklang des ersten Kongresstages in gemütlicher Atmosphäre und mit anregenden Gesprächen.
Der Samstag der Giornate Veronesi bot ein vielfältiges Programm und interessante Vortragsthemen auf drei Podien. Im Podium Implantologie referierte Dr. Heimes über den Einfluss der Implantatgeometrie auf die Primärstabilität. Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen präsentierte einen Einblick in 3D-Rekonstruktionen mit und ohne BISS Cage und Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz thematisierte in seinem Vortrag die Möglichkeiten der heutigen Knochenregeneration. Im parallel stattfindenden Podium Allgemeine Zahnheilkunde sprach u.a. Dr. Antje Diederich/Halle (Saale) über die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems, während Anh Duc Nguyen/Halle (Saale) die Frage Revision oder Resektion klärte und Prof. Dr. Werner Birglechner/Heidelberg das moderne Biofilmmanagement dem Publikum vorstellte.
Direkt danach eröffnete Prof. Auschill das Interdisziplinäre Podium Parodontologie & Weichgewebe, wo er ästhetische Maßnahmen im parodontal geschädigten Gebiss darstellte. Weitere Themen waren die Ursachen und Therapieansätze für Zahnfleischprobleme und Komplikationen in der Implantation und Augmentationschirurgie. Das Team-Seminar Hygiene mit Iris Wälter-Bergob/Meschede rundete den Kongresstag mit Informationen zu den wichtigsten Punkten für eine reibungslose Kontrolle ab.
Den krönenden Abschluss der erfolgreichen Fortbildungstage in Valpolicella bildete am Samstag die traditionelle Dinnerparty. Italienische Speisen, Musik zum Tanzen von DJ Marco und natürlich gute Gespräche sorgten für ein mehr als gelungenes Ende. Auch in diesem Jahr waren die Giornate Veronesi unter der Sonne Italiens nicht nur ein Ort für den kollegialen Austausch, sondern boten in diesem einzigartigen Veranstaltungsort vielschichtige Fortbildungsmöglichkeiten und ein einmaliges Erlebnis ganz im Sinne der Dolce Vita.
Wenn auch Sie 2024 in Italien dabei sein wollen, dann merken Sie sich den 20. und 21. Juni 2025 vor, wenn die OEMUS MEDIA AG wieder nach Italien zu den Giornate Veronesi einlädt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info