Branchenmeldungen 12.02.2024
Implantatprothetik Akademie FZT 2024: Konsequent weiterentwickelt
An der Programmgestaltung des ersten Postpandemie-Jahrgangs haben die Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V (DGI) und die Fachgesellschaft für Zahntechnik e.V. (FZT) mit viel Elan gearbeitet. Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Intensivfortbildung über vier Module an der Implantatprothetik Akademie FZT in Berlin.
Wichtig war den Veranstaltern die Begegnung, das Miteinander und das Netzwerken. Ganz unter diesem Zeichen steht auch das erste Modul Mitte Juni als ein Modul der Begegnung und findet in der „Lab-Lounge“ von ZTM Hans-Joachim Lotz (Jockel Lotz) in Weikersheim statt. Im Anschluss laden die Veranstalter zum „Meet and Eat“, denn bei der zwanglosen Abendveranstaltung lässt sich am besten ein freundschaftlich professionelles Netzwerk knüpfen.Mit den drei anderen Modulen sind die Teilnehmer wieder bei Prof. Dr. Florian Beuer MME, amtierender Präsident der DGI, an der Charité in Berlin zu Gast. Das Team der Dozenten und Gastdozenten wurde noch mal deutlich erweitert: Neben Prof. Dr. Florian Beuer MME und seinem Team unterrichten ZTM Daniel Kirndörfer, ZTM Andreas Kunz, ZTM Hans-Joachim Lotz, ZTM Ralph Riquier, ZTM Björn Roland, ZTM Christian Rothe, ZTM Peter Schaller, ZTM Hubert Schenk, Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel und last, but not least Ralf Suckert.
Ein besonderes Highlight ist die ins Modul 3 integrierte Exkursion in die reale digitale Laborwelt des fortschrittlich denkenden Kollegen Christian Rothe. In seinem Berliner Labor werden nach dem aktuellen Stand der Technik implantatprothetische Restaurationen gefertigt. Auf dem Prüfstand stehen dabei vor allem digitale Konzepte zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Der Wissensdurst an digitaler Transformation wird außerdem auch durch Gastvorträge von ZTM Ralph Riquier und ausgewählten Industriepartnern gestillt. Frei nach dem Motto: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.An der Implantatprothetik Akademie der FZT können Teilnehmer in die zahntechnische Implantatprothetik einsteigen oder ihr Wissen weiter vertiefen. An einem Live-Patientenfall wird die Schnittstelle zur Zahnmedizin nach neuesten Standards aufgezeigt. Die praxiserprobten Referenten und ein Fortbildungszertifikat von höchster Reputation verbessern die Marktchancen als zahntechnischer Implantatprothetik-Experte. Schließlich wird die neu erworbene Fachkompetenz u. a. an die Mitglieder der größten europäischen Fachgesellschaft für Implantologen (DGI) kommuniziert.
Zum Programm und zur Anmeldung
Quelle: FZT e.V.
Dieser Artikel ist in der ZT Zahntechnik Zeitung erschienen.