Foto: phillus - shutterstock
Neues gibt es am 14. Oktober 2022 beim Münchener Forum für Innovative Implantologie. Das kompakte Kongresskonzept, der neue Veranstaltungsort, der Freitag als Termin und natürlich ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm versprechen Fortbildung auf höchstem Niveau.
Das Münchener Forum für Innovative Implantologie findet zum zweiten Mal am neuen Standort – den Design Offices München Macherei – statt. Renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis werden mit den Teilnehmern wieder aktuelle Trends und Herausforderungen auf dem Gebiet der Implantologie diskutieren. Nach dreizehn Jahren und dem inzwischen erworbenen Ruf, eine besonders hochkarätige Fortbildungsveranstaltung zu sein, gibt es seit 2021 neben dem Veranstaltungsort eine Reihe weiterer Neuerungen, denn die Erfahrungen der letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass die zahnärztliche Präsenzfortbildung, also der direkte Austausch mit Experten, den Fachberatern der Industrie und unter den Kollegen selbst, auch angesichts vielfältiger digitaler Alternativen nicht wirklich zu ersetzen ist. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe positiver Erfahrungen mit den neuen Möglichkeiten.
Impressionen vom Münchener Forum 2021
Die Referenten des Münchener Forums (v.l.v.r.): Priv.-Doz. Dr. Sigmar Schnutenhaus, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle*, Prof. Dr. Herbert Deppe*, Iris Wälter-Bergob, Dr. Torsten Conrad, Christoph Jäger, Prof. Dr. Thomas Weischer
(* wissenschaftlicher Leiter)
Das Münchener Forum für Innovative Implantologie fand diesmal an einem neuen Standort – in den Design Offices München Macherei – statt.
Blick in das QM-Seminar mit Christoph Jäger.
Nach zwölf Jahren und dem inzwischen erworbenen Ruf, eine besonders hochkarätige Fortbildungsveranstaltung zu sein, gab es ab diesem Jahr neben dem Veranstaltungsort eine Reihe zusätzlicher Neuerungen. Die Fortbildung wurde natürlich auch entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
Eines der Highlights des Kongresses war die Übertragung einer Live-OP mit Prof. Dr. Dr. Stelzle zum Thema „Implantologie am augmentierten Sinus maxillaris“ am Freitagmorgen.
Blick in das Hygieneseminar mit Iris Wälter-Bergob.
Ein Thema des Hygienekurses ist die korrekte Aufbereitung von Medizinprodukten.
In den Pausen bot sich die Gelegenheit für einen intensiven Austausche der Teilnehmenden und Austellenden, hier am Stand der Fa. Straumann.
Am Stand der Fa. Nobel Biocare
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Am späten Vormittag fanden die Table Clinics des Kongresses statt. In zwei Runden hatten die Teilnehmer je 45 Minuten Zeit, sich einem Thema zu widmen. Der Table Clinic der Fa. CAMLOG mit Dr. Florian Rathe drehte sich um sechs digitale Workflows für verschiedenste Indikationen.
Das Table Clinic der Fa. Zircon Medical mit Juri Weiler thematisierte die Biologischen Prinzipien als Basis für Ästhetik und Langzeiterfolg.
Im Table Clinic der Fa. curasan sprach Dr. Torsten Conrad zur Aktivierung von Knochenersatzmaterialien mit körpereigenen Zellen und Wachstumsfaktoren.
Dr. Manuel Bras da Silva widmete sich im Table Clinic der Fa. Demedi-Dent neuen synthetischen Biomaterialien.
Dr. Stefan Holst stellte das neue Nobel Biocare N1™ System in den Mittelpunkt seines Table Clinics.
Der wissenschaftliche Leiter des Kongresses Dr. Herbert Deppe (li.) mit Prof. Dr. Thomas Weischer.
Ein Teil des Referententeams des Münchener Forums im gut gelaunten Austausch während der Pause.
Am Stand der Fa. Neoss
Am Stand der Fa. Prexion
Prof. Dr. Thomas Weischer bei seinem Vortrag zur Implantatsofortinsertion bei apikaler Osteolyse und Anwendung
des Softlasers.
Priv.-Doz. Dr. Sigmar Schnutenhaus sprach zum aktuellen Stand der Sofortimplantationskonzepte.
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati kam extra aus Chicago geflogen und hielt einen Überraschungsvortrag.
Prof. Dr. Dr. Stelzle referierte zur externen Sinusbodenaugmentation.
Am Stand der Fa. Zircon Medical
Die wissenschaftlichen Leiter und der Veranstalter OEMUS MEDIA AG hatten sich daher schon Ende 2020 Gedanken über die künftige Ausrichtung des Münchener Forums gemacht und nach Lösungen gesucht, wie die Ein-Tages-Veranstaltung noch besser, noch kompakter und noch praxisnaher werden kann. Neben digitalen oder hybriden Lösungen spielte dabei auch das Thema Work-Life-Balance eine wichtige Rolle.
Wenn jetzt am 14. Oktober 2022 – wieder an einem Freitag – das Münchener Forum für Innovative Implantologie bereits zum dreizehnten Mal stattfinden wird, erleben die Teilnehmer ein spannendes Veranstaltungsformat in modernen Räumlichkeiten, das sich mit der Übertragung einer Live-OP in den Tagungssaal, einem Workshop, Table Clinics und hochkaratigen Vorträgen genau diesen Herausforderungen gerecht wird.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/beide München. Letzterer wird auch die Live-OP durchführen, die am Freitagvormittag aus seiner Praxis in den Tagungssaal und auf ZWP online übertragen wird.
zur Anmeldung
zum Programm
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.muenchener-forum.de