Branchenmeldungen 17.10.2023
Kostensenkung bei der Instrumentenaufbereitung
share
Die effiziente Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken ist eine besondere Herausforderung – speziell für kleinere Praxen. Was viele nicht wissen: Weniger ist hier oft mehr. So kann die Aufbereitung mittels RDG und Sterilisator – je nach Praxisgröße – die weitaus wirtschaftlichere Variante sein, verglichen mit der Anschaffung eines Aufbereitungsgerätes für Instrumente (wie z. B. der DAC). Wie der kostenreduzierte Hygiene-Workflow für Übertragungsinstrumente funktioniert, weiß W&H.
Ein RDG ist in den meisten Praxen fester Bestandteil im Hygieneraum. Und genau diesem kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es um wirtschaftliches Arbeiten geht. Als Alternative zu einem teuren Aufbereitungsgerät mit hohem Einsparpotenzial hat W&H ein Hygienekonzept speziell für kleinere Praxen entwickelt und empfiehlt die Aufbereitung der Instrumente im RDG Teon/+ und abschließende Pflege in der Assistina Twin. Vor allem für Praxen mit bis zu drei Behandlungszimmern kann diese Variante spannend sein
Bis zu 17.000 Euro in zehn Jahren sparen
Nehmen wir an, eine Praxis hat drei Zimmer mit je einer Behandlungseinheit, 30 Patienten am Tag, und 250 Arbeitstage jährlich. Nehmen wir an, in dieser Praxis sind ein RDG sowie ein Sterilisator ohnehin schon im Einsatz. Dann kann genau diese Praxis bis zu 17.000 Euro in zehn Jahren sparen, wenn sie sich für das W&H Hygienekonzept entscheidet. Wie das geht, ist nicht etwa auf höhere Mathematik zurückzuführen, sondern liegt an wesentlichen Kennzahlen. So sind die Anschaffungskosten (und damit auch die laufenden Kosten) für ein Aufbereitungsgerät um ein Vielfaches höher, als für das Pflegegerät Assistina Twin. Natürlich benötigt diese Aufbereitungsvariante weitaus mehr Hand- und Winkelstücke, doch selbst die Anschaffung der doppelten Anzahl an Instrumenten bringt noch immer einen enormen Einsparvorteil mit sich (bei gleichzeitig halbierter Beanspruchung). Lohnt sich das W&H Hygienekonzept aus RDG und Steri für meine Praxis? Der W&H Kundenservice hilft gerne weiter und setzt auf eine ehrliche, transparente Beratung.
Der Workflow im Detail
Mit dem RDG Teon/+ ist die komplette Reinigung und Desinfektion der Übertragungsinstrumente innerhalb von ca. 49 Minuten bzw. 74 Minuten (inklusive aktiver Lufttrocknung bei Teon +) möglich. Beide Gerätevarianten lassen sich intuitiv bedienen und ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungszyklen. Für eine optimale Pflege sollte die Assistina Twin im Anschluss genutzt werden. Diese hat Platz für gleichzeitig zwei Instrumente, deren Innenräume und Kanäle innerhalb von zehn Sekunden geölt werden. Sämtliche Aerosole werden dabei dank einer aktiven Absaugung und einem integrierten HEPA-Filter aus den Kammern des Gerätes entfernt. Gut, zu wissen: Durch einfach auszuwechselnde Adapter lassen sich mit Assistina Twin Übertragungsinstrumente aller gängigen Hersteller pflegen. Nun kann die Sterilisation vorgenommen werden. Fertig.
W&H AIMS (Advanced Infection prevention Management Solutions) ist der Workflow für jede Zahnarztpraxis. Schritt für Schritt begleitet das Konzept beim professionellen Hygienemanagement.
„Die Aufbereitung muss effizient ablaufen“
Die Kombination von RDG und Assistina Twin schätzt auch Dr. Anne Attrodt der MKG Kronach und berichtet wie folgt über ihre Produkterfahrungen: „Wir sind eine reine MKG-Praxis mit überwiegend kritischen Instrumenten. Die Aufbereitung ist daher ein wichtiges Thema für uns und bindet hohe zeitliche sowie personelle Ressourcen. Effizienz ist hier besonders wichtig. Deshalb nutzen wir sowohl den Thermodesinfektor als auch den Steri und die Assistina von W&H und sind sehr zufrieden. Nicht nur mit den Ergebnissen, sondern auch mit dem Drumherum – alles ist aus einer Hand, dass Ein-Ansprechpartner-Prinzip schätzen wir sehr.“
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen zeichnen sich die so aufbereiteten Hand- und Winkelstücke durch eine lange Lebensdauer aus. Diese werden einwandfrei sauber und sind bestens gepflegt – beides in schonender Art und Weise.
Step-by-step zur sicheren Infektionsprävention
Produkte sind das eine, konkrete Unterstützung beim täglichen Workflow das andere, wenn es um ein erfolgreiches Hygienemanagement geht. Mit dem Programm AIMS (Advanced Infection prevention Management Solutions) wurde daher von W&H ein Hygiene-Workflow definiert, der alle darin relevanten Inhalte nachvollziehbar und reproduzierbar werden lässt. Konkret wird dabei der gesamte Wiederaufbereitungsprozess unter die Lupe genommen und aufgezeigt, wie dieser effizient, effektiv und nach den individuellen Bedürfnissen gestaltet werden kann. AIMS liefert auch Informationen zur Infektionsprävention, Unterbrechung der Infektionskette, zu Hygiene und Wartung sowie zur allgemeinen Sicherheit von Patienten und Anwendern. Für mehr Informationen einfach den QR-Code scannen.
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 11/2022 erschienen.