Branchenmeldungen 14.03.2014

Materialeinkauf und Materialabrechnung in der Zahnarztpraxis

Materialeinkauf und Materialabrechnung in der Zahnarztpraxis

Foto: © johannesspreter - Fotolia.com

BDIZ EDI gibt Sonderpublikation heraus – alle Praxen sind betroffen

Soeben erschienen ist die Sonderpublikation des BDIZ EDI „Materialeinkauf und Materialabrechnung in der Zahnarztpraxis“. Auf 16 Seiten werden der Umgang mit den Materialien und die unterschiedliche Weitergabe der Einkaufspreise, z.B. auch von Rabatten, beschrieben. Mit dieser Broschüre will der BDIZ EDI hilfreiche Tipps für Zahnärzte/innen im Umgang mit Vertriebsmitarbeitern, z.B. bei Naturalrabatten und überlassenen Instrumenten sowie Medizinprodukten, geben.

Die Zahnarztpraxis kennt vier verschiedene Arten von Material, das eingekauft und teilweise abgerechnet wird:

  • 1. gesondert abrechenbares Material, das den Patienten zu Einkaufspreisen in Rechnung gestellt werden kann (z.B. Implantate);
  • 2. nicht gesondert abrechenbares Material, das den Patienten nicht in Rechnung gestellt werden kann (der sog. Sprechstundenbedarf);
  • 3. Legierungen in der Zahntechnik, die zum Tagespreis des Verkaufs abgerechnet werden;
  • 4. Produkte rund um Zahnpflege, Lifestyle usw. Diese Materialarten unterscheiden sich hinsichtlich des Verhältnisses von Einkaufspreis zu Verkaufspreis. Nur bei nicht gesondert abrechenbaren Materialkosten (Sprechstundenbedarf = Praxismaterial) spielt die Frage, zu welchem Preis der Zahnarzt diese einkauft, für die Abrechnung gegenüber dem Patienten keine Rolle. Wenn er für diesen Bereich besondere Rabatte bekommt, mindert dies eben seine Betriebskosten. Bei Zahnpflegeprodukten/Lifestyle kommt die Umsatzsteuerproblematik hinzu.

Angesichts der politischen Diskussion zum Antikorruptionsgesetz hat der BDIZ EDI seine Aufklärungsarbeit im Umgang mit Naturalrabatten und Instrumenten nochmals intensiviert. Antworten auf die Fragen, was Zahnärzte/innen in Zukunft noch stärker beachten müssen, gibt auch das Interview mit BDIZ EDI-Präsident Christian Berger und BDIZ EDI-Justiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak, das im nächsten BDIZ EDI konkret Ende März erscheinen wird.

„Materialeinkauf und Materialabrechnung in der Zahnarztpraxis“
1. Auflage: März 2014
Broschüre, 16 Seiten, 2 Abbildungen, 1 Tabelle
Herausgeber: BDIZ EDI e.V.
Inhalt: Prof. Dr. Ratajczak
Preis: Euro 5 (incl. MwSt.)
Bezug: Online-Shop des BDIZ EDI (www.bdizedi.org)
oder direkt über die BDIZ EDI-Geschäftsstelle,
An der Esche 2, 53111 Bonn
Mitglieder des BDIZ EDI erhalten die Broschüre mit dem nächsten Rundschreiben.

Quelle: BDIZ EDI

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper