Branchenmeldungen 30.08.2016
Neue Patientenwebsite informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafapnoe
Patientenwebsite informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafapnoe. Patienten mit Atemaussetzern im Schlaf finden auch beim Zahnarzt Hilfe. Protrusionsschienen können Schnarchen sowie leichte bis mittlere obstruktive Schlafapnoe (OSA) reduzieren oder lindern. Die neue Patientenwebsite optisleep.com informiert jetzt Betroffene und Angehörige zum Thema und erläutert die Behandlung.
Patienten, die zum Zahnarzt kommen, um Schnarchen oder Atemaussetzer mit Therapieschienen behandeln zu lassen, haben häufig noch viele Fragen. Auch Partner und Angehörige leiden oft unter den Beschwerden der Betroffenen und interessieren sich für Diagnose und Therapiemöglichkeiten. Die neue Patientenwebsite optisleep.com des Bonner Unternehmens SICAT ergänzt jetzt das Beratungsgespräch beim Zahnarzt.
Auf wenigen, übersichtlich gestalteten Seiten wird anschaulich erklärt, wann man von obstruktiver Schlafapnoe spricht, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die Protrusionsschiene funktioniert. Wer noch unsicher ist, ob seine Schlafprobleme möglicherweise behandlungsbedürftig sind, kann auf der Patientenwebsite einen Selbsttest durchführen. Dazu bietet die Website eine Übersicht mit Antworten auf die häufigsten Fragen zur Erkrankung sowie zur Behandlung mit OPTISLEEP. Ein praktischer Ärztefinder erlaubt es schnell festzustellen, wo sich die nächste Zahnarztpraxis befindet, die eine computergestützte Diagnose und Therapie der Schlafprobleme anbietet.
OPTISLEEP ist eine für Patienten angenehme Lösung bei leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe. Die zweiteilige Schiene bietet dank ihres schlanken Designs einen hohen Tragekomfort und sorgt für eine gute Kooperation des Patienten. Basis für die individuelle schienengeführte Therapie sind die Daten von SICAT Air, einer Software, die eine Analyse der oberen Atemwege anhand einer 3D-Röntgenaufnahme ermöglicht und den Workflow einer schienengeführten Therapie komplett digital abbildet. Dank der Dentsply Sirona Röntgengeräte GALILEOS und ORTHOPHOS SL und des integrierten Workflows in SIDEXIS 4 kann den Patienten die Behandlungsplanung bestmöglich erläutert und veranschaulicht werden.
Quelle: SICAT