Branchenmeldungen 15.07.2016

Praxis-Ausstattung: Plissees als Sicht- und Sonnenschutz

Praxis-Ausstattung: Plissees als Sicht- und Sonnenschutz

Foto: © plissee-experte.de

Immer mehr Arztpraxen setzen bei der Fensterausstattung auf Plissees, da sie zu einer wohnlicheren, patientenfreundlichen Atmosphäre beitragen und mit vielseitigen Leistungsmerkmalen ausgestattet sind. Die wichtigsten Funktionen für die Zahnarztpraxis im Überblick.

Ob Erst- oder Neueinrichtung: Ein verlässlicher Sonnen- und Sichtschutz ist in einer Zahnarztpraxis unverzichtbar. Und es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Fenstergestaltung – von Vorhängen und Gardinen, Rollos mit Seitenzug oder Bedienschiene bis hin zu Jalousien oder Lamellen- und Flächenvorhängen.

Seit geraumer Zeit sind jedoch immer häufiger Plissee-Anlagen in Behandlungs- oder auch Wartezimmern anzutreffen. Zum einen sind sie in verschiedentlich kombinierten Funktionspaketen und Transparenzstufen erhältlich, die exakt auf den Praxisalltag abgestimmt werden können. Zum anderen wirken die modernen, pflegeleichten Plissees dem oftmals typisch sterilen Charakter von Praxen entgegen.

Gleichzeitig sind sie ausgesprochen platzsparend und verspannte Modelle können ganz nach Bedarf schnell und einfach mit der Hand auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Darüber hinaus lassen sie sich im Gegensatz zu allen anderen Fensterdekorationen auch auf ungewöhnliche Fenstersonderformen wie beispielsweise trapezförmige, dreieckige oder fünfeckige Fenster anpassen.

Praxis-relevante Plissee-Funktionen und Eigenschaften

Bei der Plissee-Ausstattung einer Praxis sind einige Funktionsmerkmale besonders wichtig. Unabdingbar ist als Erstes eine Sichtschutzfunktion. Denn ein Patient möchte bei der Behandlung weder von Passanten noch von neugierigen Hausnachbarn von der gegenüberliegenden Straßenseite beobachtet werden. Geeignet sind Plisseetypen, die lichtdurchlässig sind, aber mindestens ein blickdichtes Gewebe aufweisen. Von durchsichtigen Plissees ist abzuraten.

Für Räume, in denen wiederum Röntgenbilder-Befunde an Bildschirmen ausgewertet werden oder auch für Bildschirmarbeitsplätze im Empfangsraum, empfiehlt sich ein komplett lichtundurchlässiges Verdunkelungsplissee. Es bietet nicht nur den stärksten Lichtschutz, sondern auch die stärkste Blendschutzfunktion, um Spiegelungen effektiv zu begegnen.

Ein ebenso wichtiger Aspekt ist das Thema Plissee-Reinigung. Manche Plissees reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und dürfen nur mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Microfasertuch gereinigt werden. Da Raumhygiene in einer Praxis allerdings oberste Priorität hat, sollte ein Plissee immer mindestens feucht abwischbar beziehungsweise feuchtraumgeeignet sein. Daneben gibt es auch Modelle, die bis 30 Grad in der Handwäsche waschbar sind bis hin zu Varianten mit speziell wasserabweisenden oder sogar schmutzabweisenden Oberflächen, wie zum Beispiel ganz feine unsichtbare Teflonbeschichtungen.

Je nach Raumlage und Fenstergröße kann auch ein zusätzlicher Wärmeschutz wichtig sein. Hitzeabweisend sind beschichtete Perlexplissees oder Wabenplissees mit integrierten Luftkammern. Letzteres weist im Winter zudem Kälte ab und senkt durch seine starke Dämmleistung auch den Heizwärmeverbrauch.

Klinisch weiß, farbig oder mit Muster?

Vorbei sind die Zeiten, in denen Arztpraxen unisono in einem optisch eher unangenehmen, klinischen Weiß eingerichtet waren. Heutzutage werden Praxen generell individueller gestaltet und dementsprechend sind dort auch farbige oder sogar gemusterte Plissees keine Seltenheit.

Für Zahnarztpraxen sind Farb- und Mustermodelle gerade deswegen empfehlenswert, da sich insbesondere Kinder oder Angstpatienten schon mit dem Besuch der Praxis an sich außerordentlich schwer tun – besonders dann, wenn sie wissen, dass die anstehende Zahnbehandlung über eine meist schmerzfreie Zahnreinigung und Prophylaxe hinausgeht. Freundliche, wohnlich gestaltete Warte- und Behandlungszimmer tragen noch vor Beginn der Untersuchung und Behandlung zumindest zu einer gewissen Stressreduktion bei.

Plissees gibt es nicht nur in vielen Farben und Musterungen, sondern auch mit besonderen Strukturen wie beispielsweise geknitterte Plisseestoffe oder Baststrukturen. Montiert werden alle Plissee-Anlagen wahlweise mit klassischer Verschraubung oder bohrfrei mit Klebeleisten oder Klemmvorrichtungen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper