Branchenmeldungen 16.06.2025
Praxisteam entlasten – ganz ohne zusätzliches Personal
Terminabsprachen, Rückfragen, HKP-Freigaben – in vielen Zahnarztpraxen wird noch telefoniert, erinnert und notiert. Dabei wünschen sich Teams und Patient:innen längst mehr Effizienz. Genau hier setzt moderne, automatisierte Kommunikation an. Im kostenfreien Webinar von Roger und 321med am Mittwoch, 25.06.2025, 13:00-13:45 Uhr zeigen Expert:innen, wie Praxen mit WhatsApp-Benachrichtigungen, digitalen Unterschriften und Status-Übersichten nicht nur Zeit sparen, sondern auch ihren Umsatz steigern.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie schnell sich digitale Kommunikation im Alltag auszahlt.
Fallbeispiel: „Ich telefoniere HKPs nicht mehr hinterher.“

Evgenija Serbinin ist ZMV in der Zahnarztpraxis Waldsiedlung in Leverkusen. Lange war ihr Arbeitsalltag geprägt von Rückfragen, Papierplänen und händischer Nachverfolgung. Seit der Einführung von Roger ist das Vergangenheit. Der gesamte HKP-Prozess läuft nun digital – von der Erstellung bis zur Unterschrift.
Das Ergebnis:
- 94 % der Patient:innen erhalten automatisiert WhatsApp-Nachrichten
- 1.100 Nachrichten werden monatlich automatisch versendet
- Die Praxis ist 60 % schneller von der HKP-Erstellung bis zur Abrechnung

Roger als Lösungsplattform für automatisierte Patientenkommunikation
Roger ist eine moderne Softwarelösung speziell für den Dentalbereich. Besonders im Bereich der Kommunikation und Abrechnung entlastet die Plattform mit konkreten Automatisierungsfeatures, z. B.:
- Digitale Patientenkommunikation via WhatsApp, E-Mail oder SMS
- Automatisierte Recall-Prozesse und Terminerinnerungen
- Statusübersichten für HKPs inklusive digitaler Unterschrift
- Zentrale Steuerung der Abrechnungsprozesse
Alle Informationen zu Roger finden Sie hier.
Digitalisierung rechnet sich – nicht nur zeitlich Was früher viel Zeit und manuelle Nacharbeit erforderte, läuft heute strukturiert und automatisiert. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Stress, zufriedenere Patient:innen, mehr wirtschaftliche Planungssicherheit. Besonders in Zeiten knapper personeller Ressourcen schafft das neue Freiräume. Wer wissen möchte, wie das konkret in der Praxis funktioniert, findet hier die vollständige Case Study der ZA Waldsiedlung als PDF – mit konkreten Zahlen und Erfahrungsberichten aus dem Team.Fazit