Branchenmeldungen 16.12.2019

Sechs Monate PROPHY.community – eine wie keine!



Sechs Monate PROPHY.community – eine wie keine!

Zwischen 20 und 40 Besucher je Woche. Wöchentlich bis zu 1.500 Seitenaufrufe. 160 bis heute diskutierte Beiträge. Das ist die erste Bilanz der im März 2019 gelaunchten PROPHY.community. Zahlen, die für Erfolg sprechen. Und für Fortsetzung. Anlass für uns, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und herauszufinden, was genau sie so wertvoll für ihre User werden lässt.

Vernetzung, Dialog, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer – das alles bietet die PROPHY.community und eröffnet Nutzern eine Onlineplattform, auf der sich Angehörige zahnmedizinscher Berufsgruppen fachspezifisch informieren sowie aktiv untereinander austauschen können. Der dabei ausschließlich thematische Fokus: die zahnmedizinische Prophylaxe und (unterstützende) Parodontaltherapie. Über den Launch wurde auf ZWP online berichtet.

Zeitgeist der Branche getroffen

Reichlich sechs Monate sind seitdem vergangen und in Zeiten schnelllebiger Onlinekanäle lohnt der kritische Blick auf den Status quo. Dieser kann als positiv bezeichnet werden, denn die PROPHY.community ist noch immer am Start und hat sich im World Wide Web mehr als behauptet, wie die obigen Kennzahlen verdeutlichen. Der Blick ins Detail lohnt, denn rechnet man mit diesen Zahlen noch etwas weiter in die Tiefe, wird deutlich, dass jeder Besucher wöchentlich zwischen 35 und 40 Seitenaufrufe verzeichnet. Dies wiederum zeigt, dass sowohl die Themenrelevanz stimmig ist als auch das Interesse der Zielgruppe getroffen.

Nachgefragt – Julia Hinterleitner, ein Kopf der Community

Für den Erfolg der PROPHY.community sind wertvolle Branchenexperten wie Julia Hinterleitner verantwortlich. Neue Themen recherchieren und einstellen, Beiträge moderieren, Fachbeiträge akquirieren und für eine breite Zielgruppe zugänglich machen – all das fällt in ihren Aufgabenbereich als digitale Native. Schließlich funktioniert Wissenstransfer immer dann am besten, wenn er authentisch ist.

Ist Julia Hinterleitner nicht im World Wide Web für die PROPHY.community unterwegs, arbeitet die 33 Jahre junge Dentalhygienikerin in einer ganzheitlichen Zahnarztpraxis und ist in der Zahnmedizin seit mittlerweile zwölf Jahren beruflich zu Hause. Ein Interview über den Stellenwert der Community für Prophylaxefachkräfte sowie Einblicke und Ausblicke.

Frau Hinterleitner, seit März gibt es die PROPHY.community. Was genau ist Ihre Aufgabe?

Seit dem Start der Plattform bin ich dabei und konnte miterleben, wie die Community gewachsen ist. Alle im Vorfeld getätigten Entwicklungen konnte ich leider nicht mitgestalten. Es freut mich aber sehr, dass andere Kolleginnen daran beteiligt waren und eine so gute Vorarbeit geleistet haben. Alles, was wir im Alltag benötigen, war so von Beginn an abgedeckt. Heute unterstütze ich bei der Moderation der PROPHY.community, prüfe, ob Nutzerinnen auch in der Prophylaxe tätig sind, und unterstütze, dass wir als Community gemeinsam die Wichtigkeit der Prophylaxe bei den Patientinnen und Patienten etablieren.

Wie bewerten Sie den Stellenwert dieser Community für Ihre Branche?

Ich kann nicht für die gesamte Branche sprechen, aber für mich ist der Austausch unter Kolleginnen sehr hilfreich. Auf der PROPHY.community versammeln sich DHs, ZMPs sowie Prophylaxeassistentinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben Themen wie Aktuelles aus der Wissenschaft oder Fortbildungsreihen werden auch Erfahrungsberichte zu Produkten abgegeben. Unser Ziel ist es, einen möglichst neutralen Rahmen zu schaffen, damit die Community-Teilnehmer offen diskutieren können.

Warum gestalten sich Informationsaustausch, Vernetzung und Wissenstransfer Ihrer Meinung nach offline in der Prophylaxe so schwierig?

Häufig fehlt im Arbeitsalltag die Zeit, um sich auszutauschen oder über aktuelle Themen zu diskutieren.

Und wie sieht all dies dank der PROPHY.community aus?

Die PROPHY.community unterstützt dabei, jederzeit Wissen im Fachbereich aufzubauen, sich zu informieren, mit Kolleginnen zu diskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Sind Sie zufrieden mit der bisherigen Entwicklung?

Seit dem Start der Community haben sich schon einige Nutzer angemeldet und diskutieren offen, wie es ihnen mit den aktuellen Themen geht. Grundsätzlich gibt es natürlich mehr Nutzer, die lesen und weniger kommentieren, aber mit dem Interessen-Tracking sehen wir, dass die eingebrachten Themen – im Speziellen Patientenfälle, Themen zu Wissenschaft und Fragen – Interesse erzeugen. Und natürlich freuen wir uns auch über weitere Nutzer, die aktiv an den Diskussionen teilnehmen.

Welche Fragestellungen/Problematiken/Thematiken prägen aktuell den Zeitgeist, lassen sich auch Trends erkennen?

Wir versuchen ein breites Spektrum an Themen, Informationen und Fragen in der PROPHY.community anzubieten. Wir sind immer offen für Neues und freuen uns über Input und Anregungen seitens der User.

Einer der Alleinstellungsmerkmale ist es, anonymisierte Fälle geschlossen innerhalb der Gruppe besprechen zu können. Wie wird diese Möglichkeit angenommen?

Innerhalb der PROPHY.community besteht die Möglichkeit, Fragen bzw. Patientenfälle an einen unserer Spezialisten einzureichen. Wir bieten dadurch die Möglichkeit, gezielte und hoch qualifizierte Antworten zu geben – dadurch können wir unsere User im Alltag auf hohem Niveau unterstützen. Diese Möglichkeit wird immer gerne angenommen. Zusätzlich bieten wir einmal pro Monat eine Live-Online-Konferenz mit unserem Experten Ralf Rössler an.

Die ersten sechs Monate liegen hinter der PROPHY.community. Was kommt, was bleibt, woran wird derzeit gearbeitet?

Derzeit arbeiten wir an unserem ersten Präventionskongress unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. „Dein Kongress – so individuell wie Deine Prophylaxe“, der im nächsten Jahr am 11. und 12. September stattfindet.

Speziell für die Teilnehmer der PROPHY.community bieten wir die Möglichkeit, die Themen für den Kongress selbst zu gestalten und abzustimmen. Unter allen Themenvorschlägen verlosen wir ein W&H LatchShort Winkelstück (WP-66 W), der Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2019.

Natürlich freuen wir uns sehr, wenn die Familie der PROPHY.community immer weiter wächst und sich vergrößert. Wir arbeiten weiter daran, aktuelle Themen und Produkte vorzustellen, um zusammen mit unserem wissenschaftlichen Expertenteam einen sicheren, hoch qualifizierten und neutralen Ort zum Austausch anzubieten.

Herzlichen Dank für das Interview und weiterhin viel Spaß und Erfolg in den digitalen Welten!


Über die PROPHY.community

Die PROPHY.community ist eine von W&H unterstützte Plattform und gliedert sich in die Bereiche Patientenfälle, Wissenschaft, Fortbildung, Praxisbetrieb und Produkte. Bei der Beurteilung von anonymisierten Patientenfällen unterstützen Spezialisten aus der Praxis und der Lehre. Sie teilen ihr Wissen, berichten aus ihren Erfahrungen und geben Anregungen für die Beurteilung eines Falls. Die in der Community befindlichen wissenschaftlichen Beiträge sind akademisch fundiert und basieren auf Veröffentlichungen innerhalb aktueller Themengebiete. Veranstaltungen ankündigen, nachbereiten und bewerten – nichts leichter als das. Checklisten, Mastervorlagen, Materialübersichten – all das und vieles mehr beinhaltet die Kategorie Praxisbetrieb zum individuellen Gebrauch. Natürlich ist die PROPHY.community auch eine Plattform für Produkte. Empfehlungen sowie Produkterfahrungen können online eingestellt und mit anderen Nutzern geteilt werden.

Das Beste kommt zum Schluss: Die Nutzung der Community bleibt auch weiterhin kostenfrei, User müssen sich zur Nutzung lediglich über ein paar wenige Schritte online registrieren. Be part of it: https://prophy.community

Foto: Twin Design – stock.adobe.com/W&H

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper