Branchenmeldungen 14.08.2013

Sofortmaßnahmen bei Allergieschock durch Chlorhexidin

Sofortmaßnahmen bei Allergieschock durch Chlorhexidin

Foto: © Shutterstock.com

Der verbreitet eingesetzte antiseptische Wirkstoff Chlorhexidin kann zu akuten Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (Anaphylaxie) führen. Aufgrund neuerer Meldungen erinnert Swissmedic an dieses sehr seltene, aber potentiell schwerwiegende Risiko und weist auf die Richtlinien zur Behandlung solcher Reaktionen hin.

Chlorhexidin ist ein seit Jahrzehnten weitverbreitetes Desinfektionsmittel und Antiseptikum zur Haut- und Schleimhautanwendung. Wegen seiner guten antimikrobiellen Wirkung ist es in vielen Mundspüllösungen, Haut­cremes, Wundsprays, Gleitmitteln sowie in Pudern und Kosmetika enthalten und wird auch in Medizinprodukten, z.B. zur Imprägnierung von Kathetern und Verbands­materialien verwendet.

Eine Anaphylaxie äußert sich meist in Haut- und oder Schleimhautaffektionen, die mit weiteren Organdysfunktionen wie Atemstörung, Blutdruckabfall, Übelkeit oder Brechreiz einhergehen und kurz nach einem möglichen Allergenkontakt auftreten. Der Anaphylaxie liegt eine Degranulation von Basophilen und Mastzellen mit konsekutiver Freisetzung von Histamin, Leukotrienen, Zytokinen und anderen Mediatoren zugrunde (1, 2).

Es ist davon auszugehen, dass anaphylaktische Reaktionen unter Chlorhexidin sehr selten sind. Die genaue Häufigkeit ist nicht bekannt, jedoch sind eine Zunahme sowie ein „Underreporting" sehr wahrscheinlich (3). Swissmedic liegen 18 Meldungen innerhalb der letzten 8 Jahre über schwer­wiegende anaphylaktische Reaktionen durch chlorhexidinhaltige Arzneimittel vor; bei 9 Patienten bestand Lebensgefahr, ein Patient verstarb. Chlorhexidin wurde intraurethral (Katheterisierung), als Mundspüllösung oder topisch angewendet.

Darüber hinaus liegen Swissmedic 6 Meldungen von Vorfällen in den letzten 12 Jahren vor, bei denen zum Teil lebensgefährliche anaphylaktische Reaktionen nach Anwendung von Medizinprodukten auftraten, welche zuvor mit chlorhexidinhaltigen Desinfektionsmitteln gereinigt wurden.

Die Anaphylaxie ist ein medizinischer Notfall, weshalb der frühzeitigen medizinischen Versorgung eine entscheidende Bedeutung zukommt. Mehrere Analysen haben gezeigt, dass die Akutbehandlung schwerer allergischer Reaktionen oft von nationalen und internationalen Leitlinien abweicht. So wird insbesondere Adrenalin, das als wichtigstes Medikament bei der Therapie schwerer allergischer Reaktionen gilt, zu selten und zu spät eingesetzt. Bei Verdacht auf eine akute allergische Reaktion sollten unverzüglich die folgenden therapeutischen Maßnahmen eingeleitet werden (1,2):

Tabelle 1: Behandlungsmassnahmen bei akuten allergischen Reaktionen (Mit freundlicher Genehmigung von Helbling A, Fricker M et al.)

Bei bekannter Chlorhexidin-Allergie sind Produkte mit diesem Wirkstoff unbedingt zu vermeiden. Auch die Anwendung auf der intakten Haut kann Überempfindlichkeits­reaktionen auslösen. Bei unerklärbaren allergischen Reaktionen ist auch zu prüfen, ob Chlorhexidinhaltige Produkte angewendet wurden.

Meldung vermuteter unerwünschter Arzneimittelwirkungen

Über unerwünschte Wirkungen sollten Meldungen auf dem Meldeformular an das regionale Pharmacovigilance-Zentrum gerichtet werden. Das Meldeformular ist verfügbar auf der Homepage von Swissmedic oder kann bei Swissmedic bestellt werden (Tel. 031 322 02 23).

Meldung vermuteter schwerwiegender Vorkommnisse und Gefährdungen bei Medizinprodukten

Meldungen über schwerwiegende Vorkommnisse und Gefährdungen sollten ebenfalls auf dem Meldeformular an die Swissmedic gerichtet werden. Das Meldeformular ist verfügbar auf der Homepage von Swissmedic oder kann bei Swissmedic bestellt werden (Tel. 031 323 22 51).

Eine Übersicht der in der Schweiz zugelassenen Chlorhexidinhaltigen Arzneimittel gibt es hier.

Quelle: Swissmedic.ch

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper