Branchenmeldungen 23.11.2014

SVDA-Kongress 2014: Ästhetik auf dem neuesten Stand



SVDA-Kongress 2014: Ästhetik auf dem neuesten Stand

Am 21. und 22. November 2014 veranstaltete der Schweizerische Verband der DentalassistentInnen (SVDA) in Olten seinen alljährlichen Kongress. In diesem Jahr stand das Thema Ästhetik im Fokus der Veranstaltung. Rund 300 Teilnehmerinnen konnten begrüsst werden.

Ästhetik spielt in der zahnärztlichen Praxis eine immer grössere Rolle – der Wunsch nach gesunden und schönen Zähnen ist wichtiger denn je. Um diesem Bedürfnis nachzukommen, stehen dem modernen Zahnarzt heutzutage viele neue Werkstoffe und Techniken zur Verfügung, die eine schonendere Behandlung und ein ästhetischeres Endergebnis für den Patienten ermöglichen. 

Die Fortbildungskommission des SVDA bot mit ihrem Kongress sowohl Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit, sich auf dem Fachgebiet Ästhetik weiterzubilden. Kompetente ReferentInnen schilderten an beiden Tagen die Vielfalt ästhetischer Behandlungsmöglichkeiten.

Impressionen aus Olten

Am Freitag standen die Themen Veneers, Bleaching Keramikfüllungen, Stempeltechnik und Tattoos-Entfernung im Mittelpunkt. So sprach beispielsweise Dr. Brigitte Zimmerli, Burgdorf, über „Veneers: dünnste Keramikschalen für eine ästhetische Frontzahnversorgung“ und Dr. Anne Grüninger, Bern, über „Bleaching“. Dr. Simon Flury ging in seinem Vortrag auf Keramikfüllungen in der Dentalassistenz ein. „Direkte Versorgung des Abrasionsgebisses mit Komposit – Die Stempeltechnik“ – so hiess das Thema von Dr. Simon Ramseyer, Bern. Das wissenschaftliche Programm am Freitag endete mit dem Vortrag „Tattoos-Entfernung und Gesichtsdermatose“ von Dr. Delphine Perruchoud, Bern. 

Programmhighlights am Samstag

„Von Funktion zur Form: Sekundäre Ästhetische Korrekturen nach Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten“ – diesem Thema widmete sich Dr. Radu Olariu, Bern. Dr. Dominik Mahl, Basel, sprach über „Biologie, Ästhetik und Funktion in der Modernen, Rekonstruktiven Zahnmedizin“ und Dr. Florian Wegehaupt, Zürich, ging in seinem Vortrag auf Dentale Erosionen ein. „Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag“ lautete das Vortragsthema von Ernährungsexpertin Daniela Schenk, Bern. Den Schlussvortrag hielt Dr. sc. nat. Judith Hübscher, Oro Clean Chemie AG. Ihr Thema lautete „Berufsbedingte Handekzeme – Wenn die Arbeit krank macht.“ 

Wegen des grossen Interesses gab es auch in diesem Jahr ein Spezialprogramm für Lernende. Dieses Mal ging es bei Ausbildnerin Judith Seiler, Luzern, unter dem Motto „Sicher durch die Lehre“ um Lerntechniken und Zeitmanagement.

In den Pausen erhielten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, eine umfassende Industrieausstellung zu besuchen und sich über die neuesten Produkte zu informieren. 

„Unsere Teilnehmerinnen konnten an beiden Fortbildungstagen die neuesten Techniken in der allgemein konservierenden Zahnheilkunde kennenlernen und sind nach diesem Wochenende auf dem neusten Stand“, sagt Elsbeth Tobler, Präsidentin SVDA, begeistert und fährt fort: „Es ist alles bestens gelaufen. Ich kann meiner Fortbildungskommission nur ein grosses Lob aussprechen. Unsere Erwartungen an den Kongress wurden überaus erfüllt.“

Auch im kommenden Jahr veranstaltet der SVDA einen Kongress für Dentalassistentinnen. Dieser findet vom 20. bis 21. November 2015 unter dem Motto „Die Dentalassistentin – das Multitalent“ in Olten statt.

SVDA-Jahreskongress: Ästhetik gewinnt an Bedeutung
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper