Branchenmeldungen 21.03.2016
Vollkeramikkronen auch für Menschen, die pressen und knirschen?
Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Heidelberg sucht Studienteilnehmer, bei denen ein Backenzahn überkront werden muss. Bei ausgedehnten Defekten der Zähne sind künstliche Kronen eine bewährte Therapie, um die Zähne jahrzehntelang zu erhalten.
Bis vor
wenigen Jahren waren Kronen aus Metall und wurden nur im sichtbaren
Bereich mit weißer Keramik verblendet. Erst die Entwicklung von
hochfesten Keramiken erlaubte es, auf das stützende Metallgerüst zu
verzichten. Inzwischen nehmen diese modernen Vollkeramik-Kronen aufgrund
der guten ästhetischen und biologischen Eigenschaften stark zu. Im
Hinblick auf die Langlebigkeit zeigen sich teils widersprüchliche
Ergebnisse. Bisher gibt es keine Informationen darüber, ob
Vollkeramikkronen bei Patienten, die pressen oder knirschen häufiger
kaputt gehen oder nicht.
Wahrscheinlich presst oder knirscht fast die Hälfte aller Menschen mit
den Zähnen. Die Kräfte, die dabei auftreten, können sowohl die eigenen
Gewebe und Zahnhartsubstanzen schädigen, als auch den Zahnersatz. Die
Studienteilnehmer erhalten kostenlos eine zahnfarbene Vollkeramikkrone
aus Materialien, die bereits auf dem Markt zugelassen sind.
Die Studienteilnehmer haben einen zeitlichen Mehraufwand bis zum
Einsetzen der Krone und verpflichten sich, 5 Jahre lang regelmäßig zu
Kontrolluntersuchungen zu kommen. Im Gegenzug dazu bekommen die
Teilnehmer die Krone kostenfrei.
Interessierte können an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik einen
unverbindlichen Beratungstermin unter Tel.: 06221 / 56 60 40
vereinbaren. Anmeldschluss ist der 30. Juni 2016.
Kontakt:
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Mund-Zahn-Kiefer Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-6040
Das Telefon ist besetzt:
Mo, Mi, Do 8.30 – 12.30 Uhr und 13.15 – 17.00 Uhr
Di 8.30 – 12.30 Uhr und 13.15 – 18.00 Uhr
Fr 8.30 – 13.00 Uhr
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg