Branchenmeldungen 10.09.2019
„Weg von der klinischen Praxis, hin zum Wohlfühlambiente“
share
Den ganz persönlichen Stil in den eigenen Praxisräumlichkeiten leben – diese Vision vieler angehender Praxisinhaber lässt Designerin Iris Zerelles, stellvertretend für das dental bauer-Planungsteam, mit der Designwelt DESIGNKONZEPTdb von dental bauer regelmäßig Realität werden.
Pünktlich zur IDS 2019 gab dental bauer seiner kreativen Leistungssparte rund um individuelle Praxisgestaltung einen neuen Namen: DESIGNKONZEPTdb. Designerin und Innenarchitektin Iris Zerelles erklärt im Interview, was ihre „Leidenschaft für das Besondere“ auszeichnet und wie die exemplarische Exklusivlinie „bluemarina“ unter ihrer Feder Wirklichkeit wurde.
Was reizt Sie am Dentaldesign und was konkret sind Ihre Aufgaben bei dental bauer?
In der heutigen schnelllebigen Zeit suchen wir alle vermehrt Rückzugsorte und Ruhezonen. Die Zahnarztpraxen möchten ihren Patienten neben der dentalen Behandlung auch ein entsprechendes Ambiente bieten. Der Trend geht weg von der klinischen Praxis, hin zum Wohlfühlambiente. Dies stellt erhöhte Anforderungen an die Gestaltung der Räumlichkeiten. Unsere Antwort darauf ist das DESIGNKONZEPTdb von dental bauer.
Meine Aufgaben umfassen dabei den gesamten Planungsprozess von der ersten Entwurfsskizze über Einrichtungs- und Installationspläne, die Koordination aller am Bau Beteiligten bis hin zum eigentlichen Designkonzept. Dieses reicht von der Umplanung und Umgestaltung, über die Erweiterung bestehender Praxen bis hin zu neuen Praxisplanungen – ein wirklich abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsgebiet.
dental bauer ist seit jeher bekannt für maßgeschneiderte Praxisplanung. 2019 erhielt diese Leistungssparte mit DESIGNKONZEPTdb einen eigenen Namen – warum?
DESIGNKONZEPTdb geht weit über eine maßgeschneiderte Praxisplanung hinaus. Wir von dental bauer gehen damit individuell auf den Kunden, seine persönlichen Wünsche bezüglich des Ambientes sowie den Praxisstandort ein. Jede Praxis erhält somit ihren eigenen unverwechselbaren Charakter, einfach ein Wohlfühlambiente für das Praxisteam und seine Patienten.
Die dental bauer-Designkonzepte reichen vom kleinsten originell durchdachten Element über kreative Farb- sowie Wandgestaltung und Tapeten in individuellem Design bis hin zum umfassenden Raumkonzept. Welchen Part bevorzugen Sie persönlich besonders und warum?
Das Designkonzept ist ein Gesamtkonzept und funktioniert nur, wenn es in allen Ebenen umgesetzt wird. Beginnend von der Grundrisskonzeption, bei der es gilt, Funktionalität und Raumerlebnis in Einklang zu bringen, über die Auswahl von Wandund Bodenbelägen sowie Türelementen, die den Entwurfscharakter unterstützen. Spezielle Oberflächenqualitäten und eine individuelle Farbwahl setzen das gewünschte Thema um, das Beleuchtungskonzept und maßgeschneiderte Highlights runden das Gesamtkonzept ab.
Wodurch zeichnet sich die erste Designlinie „bluemarina“ aus?
Maritimes Ambiente, Retrodesign, Hochwertigkeit der Materialien, Individualität, Spaß am Design, Yachtfeeling – mit „bluemarina“ fühlt sich der Kunde sofort in eine andere Welt versetzt, quasi direkt wie an der Riviera.
Die „bluemarina“ – für das Yachtfeeling in der Praxis. © Jens Burde
Von der Idee zur ersten Skizze, von der technische Zeichnung bis zum fertigen Möbel – wie genau verlief der Entwicklungsprozess?
Wie Sie in Ihrer Frage bereits inkludieren, handelt es sich um einen Entwicklungsprozess. Mit Ideen,
Verwerfungen, Prototypen, Diskussionen, Überprüfung der Machbarkeit aus handwerklicher und wirtschaftlicher Sicht. Nur wenn alle Komponenten ineinandergreifen, wird man am Ende mit einer Designlinie wie der „bluemarina“ belohnt.
Welche Ansprüche stellen Sie an einen zahnärztlichen Behandlungsplatz und das passend darauf abgestimmte Möbelsystem?
Optimal ist es, wenn beide ideal aufeinander abgestimmt sind und eine Einheit bilden – quasi ein- und dieselbe Sprache sprechen.
Wie schaffen Sie die Balance, alle funktionalen Bedürfnisse der Dentalwelt zu erfüllen und zugleich den hohen Ansprüchen an ein ausdrucksstarkes, stilvolles Design gerecht zu werden?
Das gehört sicherlich zu der Königsdisziplin, da diese beiden Anforderungen im ersten Schritt selten Hand in Hand gehen. Mit Engagement und einer gewissen Erfahrung gelingt dies. Unterstützt werde ich dabei von vielen hervorragenden Werkstoffen und Produkten, die durch unterschiedliche Kombinationen zu immer neuen, erfrischenden Ergebnissen führen.
Was inspiriert Sie?
Inspirationen für die Umsetzung sind neben einem gewissen Repertoire spontane Einfälle sowie Ergebnisse einer Recherche zu dem jeweiligen Thema. Was mich selbst emotional berührt, gefällt den Kunden meistens auch.
Was ist Ihnen persönlich besonders wichtig bei der Material- und Farbwahl?
Die Materialwahl sollte das Gesamtkonzept unterstützen. Am Beispiel der „bluemarina“ verkörpert das Edelholz für Yachten zusammen mit dem weißen hochwertigen Mineralwerkstoff automatisch ein maritimes Ambiente. Die Farbwahl unterstützt den Materialcharakter und setzt zusätzliche Akzente, z. B. in Form der blauen Griffleisten. Nicht zuletzt sollte die Haptik der Oberflächen den Kunden „verführen“ – gelungen ist uns dies mit Teakholzarmlehnen, Kunstlederbezügen mit Keder u. v. a.
Design made in Germany: Warum legt dental bauer darauf ganz besonderen Wert?
Wir schätzen die hohe handwerkliche Qualität und gleichzeitige Stützung des regionalen Arbeitsmarktes. Nicht zuletzt sind die kurzen Wege hilfreich bei der Kommunikation mit den Herstellern.
Sind neben „bluemarina“ bereits weitere Designlinien geplant?
Im Moment nicht, vielfache Anfragen sind aber bereits da. So wurde z. B. das Thema Jäger angefragt. Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Umsetzungen und den damit verbundenen kreativen Prozess.
Vielen Dank für das Gespräch.
Foto: dental bauer/Skizze: Iris Zerelles