Branchenmeldungen 10.12.2022
Hybrides Symposium in Bern mit Weltklasse-Referenten
share
Am 2. Und 3. Dezember 2022 fand in Bern das 4. Internationale Symposium der Buser Sculean Academy unter dem Motto: «Regeneration und Ästhetik in der Parodontologie und Implantologie» statt.
Diese Veranstaltung hat seit 2013 eine Tradition und ist dadurch einzigartig, dass sie die chirurgischen Aspekte der Regeneration und Ästhetik in beiden Bereichen, der Parodontologie und der Implantologie, vereint.
Das zweitägige Symposium wurde zum ersten Mal als Hybrid-Event angeboten und hatte wieder vier Sitzungen mit Fokusthemen von hoher klinischer Relevanz in beiden Bereichen. Die eingeladenen Referenten waren international hochkarätig und brachten viel klinische Erfahrung und eine hohe Reputation mit. Zusätzlich boten die Organisatoren wie im Jahr 2019 einen Live-Surgery Day als Add-on am Donnerstag, dem 1. Dezember, mit drei Live-Operationen, die direkt aus der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Bern in das Congress Center Kursaal Bern gestreamt wurden.
Impressionen
Während des Symposiums hielten die hochkarätigen Referenten 40-minütige Vorträge, in denen sie step-by-step- klinische Verfahren erläuterten. Der Schwerpunkt lag eindeutig auf chirurgischen Techniken und dem Umgang mit Hart- und Weichgewebedefekten um natürliche Zähne oder um Implantate. Am Ende jeder Sitzung folgte eine Podiumsdiskussion, in der relevante Fragen und Aspekten diskutiert wurden.
Am Freitagabend fand ein attraktives Schweizer Abendessen mit einem Programm des bekannten Comedians Massimo Rocchi statt, der mit witzigen Geschichten, pantomimischen Darbietungen und einem sprachlichen Feuerwerk die Absurditäten der menschlichen Existenz erkundete. Dieser Abend bot den Teilnehmern auch die Möglichkeit, andere Kollegen aus der ganzen Welt zu treffen und zu begrüßen.
Für diejenigen, die nicht nach Bern kommen konnten, boten die Organisatoren einen Live- und On-demand-Stream. Die Inhalte des Symposiums werden über eine hochwertige Streaming-Plattform zwei Monate lang auf Abruf verfügbar sein, ähnlich wie bei Netflix.
Das Symposium startete mit dem Thema parodontale Regeneration unter der Moderation von Prof. Anton Sculean aus Bern. Prof. Leonardo Trombelli aus Ferrara, fing die erste Session mit seinem Vortrag «Regenerative Parodontalchirurgie bei intraossären Defekten: warum, wann und wie?» an. Anschließend referierte Prof. Nikos Donos aus London über die «regenerative Parodontalchirurgie bei Furkationsdefekten: warum, wann und wie?». Prof. Andreas Stavropoulos aus Malmö erklärte die «kombinierten Ansätze für die parodontale Regeneration - Langzeitergebnisse und Prognose» und Prof. Giovanni Zucchelli aus Bologna sprach über die «klinischen Ansätze für die parodontale Hart- und Weichgeweberegeneration».
Prof. Daniel Buser aus Bern moderierte am Nachmittag die zweite Session des ersten Tages, die als Fokus die «Implantatinsertion nach Extraktion in der ästhetischen Zone: Behandlungsmöglichkeiten und Auswahlkriterien» hatte.
Dr. Stephen Chen aus Melbourne sprach über die Extraktion und Sofortimplantation. Ihm folgten Prof. Shakeel Shahdad aus London mit dem Vortrag «Natürliche Alveolenheilung und frühe Implantation mit GBR nach vier bis acht Wochen», Prof. Ronald Jung aus Zürich mit «Extraktion und Augmentation zur Erhaltung des Alveolarkamms gefolgt von einer Implantatinsertion nach vier bis sechs Monaten» und Prof. Marc Hürzeler aus München, mit «Partielle Extraktion und sofortige Implantatinsertion: Die Socket-Shield-Technik».
Die Hart- und Weichgewebeaugmentation in Parodontologie und Implantologie stand in der dritten Session am Samstagvormittag auf dem Programm. Es begann Prof. Sofia Aroca aus Paris mit ihrem Vortrag zum «Corronally Advanced Flap versus Tunnel -Technik zur Rezessionsdeckung: warum, wann und wie?». Prof. Massimo de Sanctis aus Mailand informierte über die «Verfahren zur Rezessionsabdeckung: Wie stabil sind die Ergebnisse?». Dr. Sascha Jovanovic aus Los Angeles sprach über «Knochen- und Weichgewebe-Augmentation bei erweiterten Knochendefekten im anterioren Oberkiefer», gefolgt von Dr. Istvan Urban aus Budapest, mit seinem Vortrag «Knochen- und Weichgewebe-Augmentation bei erweiterten Knochendefekten im Unterkiefer».
Im letzten Teil der zweitägigen Fortbildung standen die Komplikationen in der Parodontal- und Implantatchirurgie im Fokus. Prof. Giulio Rasperini und Dr. Isabella Rocchietta, beide aus Mailand, sprachen über die «Fehler und Komplikationen bei der regenerativen Parodontalchirurgie» und über die «Komplikationen beim GBR». Dr. Martina Stefanini, eingeschaltet per Video aus Bologna, referierte anschließend über die «Behebung von Weichteildefekten an Implantaten». Ihr folgte Prof. Frank Schwarz aus Frankfurt am Main, der die «Chirurgische Behandlung von Periimplantitisdefekten» erklärte.
Das Symposium wurde von einer kleinen Dentalausstellung begleitet, wo Vertreter der Industrie ihre neuen Produkte präsentieren konnten.
Wie die drei Internationalen Symposien davor, war auch das zweitägige Symposium in diesem Jahr mit rund 300 on-site Teilnehmer aus 25 Ländern und vier Kontinenten und 450 online-Registrationen aus insgesamt über 70 Ländern auch ein großer Erfolg.
Die Registration zum On-demand Stream ist möglich unter: https://bern-co.com/4th-international-symposium.