Branchenmeldungen 22.09.2023
Werterhalt von Übertragungsinstrumenten durch die richtige Pflege
share
Ein auf Werterhalt ausgerichtetes Praxismanagement sollte heute in jeder Praxis selbstverständlich sein, denn Werterhalt bedeutet immer auch Wirtschaftlichkeit. Im Bereich der Hand- und Winkelstücke kann eine sachgerechte Pflege vorzeitigen Wertverlust verhindern, denn Übertragungsinstrumente, die nicht ordnungsgemäß gepflegt sind, unterliegen nachweislich einem höheren Verschleiß und sind anfälliger für Defekte.
Hand- und Winkelstücke sind zwei der wichtigsten „beweglichen“ Investitionsgüter in jeder Praxis. Hohe Drehzahlen, hoher Anpressdruck und gleichzeitige Verschmutzung durch Speichel, Blut, Zahnsubstanz, Kochsalzlösung u. Ä. sind üblich. Diese Faktoren können die Funktion negativ beeinflussen, vermindern damit die Lebensdauer der Instrumente und erhöhen die Reparaturhäufigkeit. Aus diesen Gründen liegt neben der Einkaufsqualität die größte Wichtigkeit in der Werterhaltung der Instrumente. Neben der Instrumentenkreislauf-Betrachtung eines funktional einwandfreien Medizinprodukts sind auch die wirtschaftlichen Aspekte nicht zu vernachlässigen. Dabei ist wirtschaftliches Denken nicht mit billigem Einkauf gleichzusetzen – vielmehr geht es um ein grundlegendes Bestands- und Werterhaltungssystem in der Praxis. Dies setzt sich mit Blick auf Hand- und Winkelstücke aus folgenden Notwendigkeiten zusammen:
- Einkaufsqualität verbunden mit einer hohen Produktionsqualität
- Korrekte Handhabungsweise/Anwendung
- Aufbereitung mit Blick auf geeignete Reinigungsmedien, validierte Verfahren und Wasserqualität
- Pflege/Ölen
- Funktionskontrolle einschließlich Wartung, Ersatz
- Sichere und funktionsgerechte Lagerung
- Reparaturmanagement – nicht nur auf Verschleiß ausgerichtet, sondern mit präventivem Blick
- Ein entsprechendes Bewusstsein und regelmäßige Schulung der Mitarbeiter dieses Segments
Erst im Kern wird klar, warum die Innenreinigung von Übertragungsinstrumenten so wichtig für steriles Arbeiten und eine lange Lebensdauer ist.
Werteerhalt durch W&H Qualität
Aktiver Werterhalt steigert die Kosteneffizienz einer Zahnarztpraxis, hierzu trägt auch eine bewusste Produktentscheidung bei. Wer sich für Hand- und Winkelstücke aus dem Hause W&H entscheidet, der entscheidet sich gleichzeitig für umfassendes Know-how seit 1890. Alle Instrumente werden ausschließlich im österreichischen Stammwerk in Bürmoos gefertigt und sind damit „made in Austria“ mit einer sehr hohen Fertigungstiefe. Der Qualitätsanspruch von W&H spiegelt sich ebenfalls im umfassenden Serviceversprechen wider, das unter anderem die ausschließliche Verwendung von Originalersatzteilen vorsieht sowie eine entsprechende Zertifizierung aller Servicepartner.
Fazit
Wer seine Hand- und Winkelstücke mit Sorgfalt pflegt, wird lange Freude an ihnen haben, von einer langen Lebensdauer profitieren und senkt ganz automatisch das Sicherheits- und Verletzungsrisiko von Patienten. Auch wenn im Behandlungsalltag wenig Zeit bleibt, sich mit der Praxisausstattung zu beschäftigen, sollte immer auf ausreichende Prüf- und Pflegemaßnahmen aller Instrumente geachtet werden. Langfristig lassen sich dadurch erhebliche Kosten sparen, die andernfalls für vermeidbare Reparaturfälle oder übermäßige Verschleißerscheinungen eingeplant werden müssten.
Praxistipp:
Eine hochwertige Schulung zur Instrumentenpflege bietet W&H aktuell im Rahmen einer Instrumentenaktion. Ab einem Kauf von vier Hand- oder Winkelstücken erhalten Praxen den Workshop „Clean & Clear“ mit einem W&H Experten gratis dazu.
Der W&H Video-Channel hält eine Vielzahl an Videos zum Thema Aufbereitung bereit.
W&H bietet zahlreiche Hygiene- und Pflegeempfehlungen, die insbesondere für W&H Übertragungsinstrumente und Motoren gelten.
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.