Wissenschaft und Forschung 25.06.2014

Wo tut es weh?

Wo tut es weh?

Foto: © UCL (University College London)/© freshidea - Fotolia.com

Die Frage, wo ein Patient Schmerzen verspürt, ist oft nicht einfach zu beantworten. Eine unspezifische Beschreibung des Schmerzpunktes tasten Zahnärzte und Allgemeinmediziner meist ab, um einen Druckschmerz zu lokalisieren oder eine organische Ursache aufzuspüren.

Durch den Druck wird ein Schmerz möglicherweise falsch lokalisiert, anders empfunden oder überdeckt. Forscher des University College London haben deshalb unsere Wahrnehmung von Schmerz ohne Berührung erforscht. Sie nutzten dazu einen Laserstrahl. Diesen projizierten sie auf verschiedene Hautpunkte am Körper in unterschiedlichen Abständen. Dort, wo die Strahlen mit geringstem Abstand voneinander als individuelle Schmerzpunkte wahrgenommen wurden, ist unser Schmerzempfinden am präzisesten.

Ein Studienteilnehmer mit gestörtem Tastsinn aber normalem Schmerzempfinden konnte allgemein keine Berührungen wahrnehmen. Im Experiment mit der Laser-Methode nahm aber auch er die Reize genau wie alle anderen Teilnehmer wahr. Das zeigt, dass unser Schmerzempfinden unabhängig von direkter Berührung ist. Von dieser Testmethode versprechen sich nun die Wissenschaftler weitere aussagekräftige nicht-invasive Möglichkeiten, Zusammenhänge zwischen dem unterschiedlichen Schmerzempfinden in diversen Körperregionen zu erforschen.

Quelle: EurekAlert!

Autor: Karola Richter
Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper