Businessnews 30.07.2018

130 Jahre qualitative Produkte für die Medizintechnik

130 Jahre qualitative Produkte für die Medizintechnik

Foto: Hager & Meisinger

Dentalinstrumente für die ganze Welt

Tradition, Präzision und Innovation: Seit 1888 steht das Familienunternehmen Hager & Meisinger GmbH für hochwertige Dental- und Medizintechnik „made in Germany“. Vom Standort Neuss gehen die Hightech-Produkte in die ganze Welt – und werden sogar von Zahnärzten in Thailand eingesetzt. Der Name MEISINGER genießt auf der ganzen Welt einen exzellenten Ruf. Kein Wunder, das Unternehmen ist über die Jahre zu einem der weltweit führenden Hersteller und Entwickler von rotierenden Instrumenten im Dentalmarkt gewachsen und ein echter Global Player.

Rund 12.000 Produkte umfasst das Sortiment und reicht von Diamant- und Hartmetallinstrumenten über Schleifer und Polierer bis hin zu Spezialinstrument-Systemen für die Chirurgie und einem eigenen Implantatsystem. Teile des Portfolios werden für Anwendungen im Juwelier- und Kosmetikbereich adaptiert. Jährlich entstehen viele Millionen Einzelinstrumente, die in mehr als 100 Ländern von über 600 Handelspartnern vertrieben werden. Eine Vertriebsniederlassung in den USA untermauert den internationalen Anspruch.

Der Grundstein für den Erfolg wurde 1888 von Artur Meisinger gelegt. Der Inhaber eines Uhrengeschäfts verkaufte neben Chronografen auch Zahnbohrer in seinem Laden. Der Bedarf an dem innovativen Produkt war riesig, und so sattelte Meisinger um und gründete 1888 die „Deutsch-Amerikanische Zahnbohrerfabrik“ in Düsseldorf. Es war weltweit das erste Unternehmen, das solche Bohrer maschinell herstellen konnte – auch wenn die Fertigungsmethode für heutige Verhältnisse durchaus kurios anmutet: So wurden Stahlbohrer per Hand verzahnt, am Bunsenbrenner gehärtet und anschließend in rohen Kartoffeln abgeschreckt.

Konstante technologische Weiterentwicklung

Von da an ging die technologische und wirtschaftliche Entwicklung stetig weiter. Nach einer Fusion mit einem Wettbewerber entstand 1924 die Hager & Meisinger GmbH. Die Marke MEISINGER und das orange-weiße Markenzeichen wurden aus der Taufe gehoben. In den nächsten Jahrzehnten überzeugte das Unternehmen mit innovativen Produkten und Fertigungsverfahren. So entwickelte die Hager & Meisinger GmbH in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz 1950 den ersten Hartmetallbohrer. Weitere Highlights waren 1985 der Produktstart von innengekühlten Instrumenten für die Oralchirurgie oder 1988 die Inbetriebnahme der ersten CNC-Fertigungsanlagen. 1994 wurde erstmals Titan für die Produktion von Dentalimplantaten verwendet. Um auch den immer wichtigeren amerikanischen Dentalmarkt besser bedienen zu können, erfolgte 2001 mit MEISINGER USA die Gründung einer Tochterfirma. Die wachsende Internationalität des Geschäfts führte 2002 zu einer Standortzusammenlegung von Verwaltung und Produktion. Der Unternehmenssitz wechselte damit von Düsseldorf in das benachbarte Neuss. 2016 wurden Produktion und Lagerfläche am Standort nochmals erweitert.

Konsequente Weiterentwicklung ist seit den Anfängen Teil der Unternehmenskultur. Heute ist die Hager & Meisinger GmbH in allen Bereichen mit modernster Technologie ausgestattet und auch in Sachen Produktentwicklung auf Innovation gepolt. Eine Linie, die von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern, Dr. Burkard Höchst und Sebastian Voss, stringent verfolgt wird. „Wir als Mittelständler können uns auf dem internationalen Dentalmarkt behaupten, weil die Qualität und Präzision unserer Produkte überzeugt. Die Fertigung erfolgt auf eigenen Maschinen, die es auf der Welt kein zweites Mal gibt. Denn wir haben unseren Maschinenpark überwiegend selbst entwickelt. So können wir im μ-Bereich fast ohne Toleranz fertigen“, sagt Höchst, der als Ingenieur für den technischen Part verantwortlich ist.

Hochqualitatives Implantatsystem MyPlant II

Für neue, innovative Ideen greift die Hager & Meisinger GmbH auch auf externe Expertise zurück. „Für uns ist die enge Kooperation mit Praktikern und Wissenschaftlern wichtig, um neue Impulse im Markt zu setzen“, betont Voss, der den Vertriebs- und Marketingbereich des Unternehmens leitet. Neuland betraten Höchst und Voss 2017, als sie auf der IDS mit MyPlant II das erste eigene Implantatsystem vorstellten. Es wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig und Dr. Walter Moser entwickelt. Nentwig und Moser hatten vor rund 30 Jahren das Implantat entwickelt, das später als Ankylos®-Implantat bekannt wurde.

Mit MyPlant II wurde das Konzept des zweiphasigen Titanimplantatsystems mit speziellem Expansionsgewinde und selbsthemmender Konusverbindung weiterentwickelt. Implantologen profitieren von größtmöglicher Freiheit beim Handling, denn die nicht indexierte Konusverbindung ermöglicht eine freie Positionierung sowie eine einfache, parallele Ausrichtung von abgewinkelten Abutments. Neben der Rotationsstabilität führt der verstärkte und verlängerte Innenkonus zu einer signifikant erhöhten Dauerfestigkeit – Vorteile, die auch hier durch die hohe Fertigungsqualität erreicht werden.

Mittlerweile wird MyPlant II sogar in Thailand vertrieben, bis Ende des Jahres soll es auch auf dem amerikanischen Markt verfügbar sein. „Die Implantologie ist ein Zukunftsmarkt, an dem wir von Beginn an Interesse hatten. Wir haben fast 20 Jahre lang Implantatsysteme für andere Hersteller gefertigt und verfügen über viel Erfahrung. Mit MyPlant II demonstrieren wir, welche Innovations- und Strahlkraft das Unternehmen besitzt“, unterstreicht Voss.

Mittelständler mit globalem Anspruch

Bei aller Internationalität bleibt die Hager & Meisinger GmbH aber ein stark regional verwurzeltes und weiterhin mittelständisches Unternehmen, das den Großteil seiner Mitarbeiter am Standort Neuss beschäftigt. Zudem unterstützt das Unternehmen den lokalen Breitensport und vielfältige soziale Projekte vor Ort. „Wir fühlen uns unserer Heimat und den Menschen sehr verbunden. Unsere Mitarbeiter bringen den Willen zur steten Veränderung mit, wobei Loyalität, Zuverlässigkeit und Gerechtigkeit wesentliche Attribute sind, die die MEISINGER-Familie ausmachen. Darauf sind wir besonders stolz“, unterstreichen beide geschäftsführenden Gesellschafter.

Dieser Mut zur Veränderung hat sich seit über 130 Jahren bewährt und sorgt dafür, dass auch künftig am Standort Neuss Hightech-Dentalprodukte „made in Germany“ für den Weltmarkt produziert werden. Damit gerade erklärungsbedürftige Produkte wie etwa MyPlant II nur in geübten Händen zum Einsatz kommen, veranstaltet die Hager & Meisinger GmbH weltweit Trainings und Workshops mit renommierten Experten. Damit bietet das Unternehmen Zahnärzten und Implantologen eine ideale Möglichkeit, sich während der praktischen Anwendung von der Präzision und Qualität zu überzeugen – und festigt dabei seinen Ruf als serviceorientierter, globaler Hersteller von Top-Produkten.

Quelle: Hager & Meisinger

Mehr News aus Businessnews

ePaper