Finanzen 01.06.2022
Let’s talk investment: Checken Sie Ihren Money Mindset
share
„Geld allein macht nicht glücklich“, „Ich kann mit Geld nicht umgehen“ oder „Über Geld spricht man nicht“ – kommen Ihnen diese Verlautbarungen bekannt vor? Sie sind nur einige von vielen Überzeugungen rund um das Thema Finanzen, die uns, Männer wie Frauen, blockieren. Häufig haben wir sie seit unserer Kindheit gehört und implementiert bekommen. Geld ist aber weder gut noch schlecht – es ist eine nicht unerhebliche Tatsache unseres Lebens, und unser Mindset beeinflusst, wie wir darüber denken und spiegelt letztendlich auch unser Handeln wider. Gerade Frauen stehen vor der Herausforderung, tradierte Ansichten zu hinterfragen und das Thema Geld für sich neu zu definieren.
Wie geht es Ihnen, wenn Sie dem Patienten den Preis für eine hochwertige Zusatzleistung nennen? Wie fühlen Sie sich, wenn Sie Ihr Gehalt verhandeln? Was passiert mit Ihnen, wenn eine Mitarbeiterin nach einer Gehaltserhöhung fragt? Welche Investition sind Sie bereit, für sich und Ihre Praxis zu tätigen? In diesen Situationen lässt sich erkennen, welche Wirkung ein negativer oder positiver Money Mindset auf unser Leben hat.
Geld-Blockaden sind weitverbreitete Verhaltensmuster oder Glaubenssätze, die Sie davon abhalten, Geld zu verdienen, zu sparen, zu genießen, sinnvoll auszugeben und es professionell zu investieren. Ein positives Money Mindset, also eine affirmative Haltung zu Geld, kann mitentscheiden, welche finanzielle Freiheit wir leben und was es mit unserer Unabhängigkeit macht.
Kommen Sie Ihrem Money Mindset auf die Schliche mit diesen Übungen:
Was sind Ihre Überzeugungen?
Machen Sie es sich bequem und denken Sie an Geld. Welche Gedanken kommen Ihnen dazu als erstes in den Sinn? Welche Sprichwörter fallen Ihnen ein, an die Sie glauben?
Gehen Sie Ihren Überzeugungen auf den Grund.
Wie sind sie entstanden? Gab es Schlüsselmomente dazu?
Kehren Sie die negativen Überzeugungen um und schaffen Sie positive Glaubenssätze.
Wenn Sie die negativen Überzeugungen zu Geld aufgedeckt und entkräftet haben, ist es an der Zeit, neue Gedanken zu entwickeln, die den Platz der alten Glaubenssätze einnehmen.
Ein Beispiel: Aus „Ich kann nicht mit Geld umgehen“ kann ein „Ab sofort werde ich lernen, besser mit Geld umzugehen“ werden.
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.