Praxiseinrichtung 22.09.2025

Heimatverbundene Gründung in extravaganter Location

Dr. Anita Hartel begrüßt seit April Patienten in ihrer neuen Zahnarztpraxis in Tübingen. Dabei befindet sich die Praxis in einer besonderen Location: dem „Hohen Holz Haus“ im Tübinger Queckareal, einem siebenstöckigen Neubau­projekt von bernardo bader architekten.

Heimatverbundene Gründung in extravaganter Location

Foto: © Considio / Dr. Anita Hartel

Für Anita Hartel war von Anfang an klar, dass sie ihre Praxis in Tübingen eröffnen möchte. Die Zahnärztin ist in der Universitätsstadt geboren und aufgewachsen. Besonders der Stadtteil Lustnau, in dem sich heute auch ihre Praxis befindet, spielt für sie eine wichtige Rolle: Hier besuchte sie die Grundschule und arbeitete später während des St­u­diums in der örtlichen Metzgerei. Ihre enge Bindung an die Stadt war ausschlaggebend für die Entscheidung, sich genau hier niederzulassen und Patienten zu versorgen.

Standortwahl mit persönlichem Bezug

Die Suche nach dem passenden Standort gestaltete sich gezielt. Anita Hartel kannte die Erschließung des Neubauprojekts „Hohes Holz Haus“ bereits und nannte dieses Areal ihrem Berater, Herrn Probst, als Wunschstandort. Über ihre Schwester, eine Kunsthistorikerin an der Kunsthalle Tübingen, wurde sie außerdem auf den Architekten aufmerksam, was den Kontakt weiter vertiefte.

Holz für Offenheit und Wärme

Die Holzbauweise des Gebäudes passte perfekt zum gewünschten Konzept der Praxis. Frau Hartel legte besonderen Wert auf eine offene, einladende Atmosphäre – fernab der oft kühlen und sterilen Wirkung vieler Zahnarztpraxen. Holz eignet sich dabei ideal, um Wärme zu vermitteln und ein angenehmes Raumgefühl zu schaffen.

Moderne Ausstattung trifft durchdachtes Raumkonzept

Ein besonderes Highlight der Praxis ist der eigene Mund­hygienebereich. Ausgestattet mit einem speziell an­gefertigten Holzwaschbecken, bietet dieser Raum die Möglichkeit, sich vor oder nach der Behandlung die Zähne zu putzen oder sich kurz frisch zu machen. Besonders bei der Kinderprophylaxe wird dieser Bereich gerne genutzt, um schon früh ein spielerisches und freundliches Bewusstsein für Mund­hygiene zu schaffen. Darüber hinaus ist die Praxis technisch auf dem neuesten Stand: Ein 3D-fähiges Röntgengerät sowie ein Intra­oralscanner ermöglichen digitale Arbeitsprozesse, die sowohl die Behandlung erleichtern als auch das Erlebnis für die Patienten verbessern.

Positive Resonanz der Patienten

Die Rückmeldungen zur neuen Praxis sind durch­weg positiv. Besonders geschätzt werden die Offenheit und Helligkeit der Räum­lichkeiten. Viele Patienten empfinden die Atmo­sphäre als angenehm und wenig er­drü­ckend – eine willkommene Abwechslung zu vielleicht andernorts typischen Zahnarz­t­umgebungen. Die moderne Ausstattung und die sanfte Gestaltung wirken einladend und nehmen vielen auch die Angst vor dem Zahnarztbesuch. Auch innovative Behandlungsmethoden, die manchen bisher unbekannt waren, tragen zur hohen Zufriedenheit und dem positiven Feedback bei.

Verlässlicher Partner bei der Praxisgründung

Für die Gründung arbeitete die Tübinger Zahnrztin mit dem Praxisplaner Considio zusammen. Dabei gestaltete sich die Zusammen­arbeit als äußerst angenehm, stets verbindlich und auf den Punkt gebracht. Weitere Infos zu Considio auf: www.considio.de.

Dr. Anita Hartel


„Ich habe mich bewusst für eine Neugründung entschieden, um von Anfang an genau meine Ideen umsetzen und meine Vorstellung von Zahnmedizin verwirklichen zu können.“

ZWP spezial 10/25

ZWP spezial


Dieser Beitrag ist im ZWP spezial erschienen.

Jede Ausgabe der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis enthält ein monothematisches Supplement, das aktuelle Trends der Zahnheilkunde umfassend beleuchtet und durch Sonderthemen wie den jährlichen ZWP Designpreis ergänzt wird. Mit fundierten Fachbeiträgen und praxisrelevanten Produktinformationen unterstützt es Zahnärzte dabei, neue Entwicklungen gezielt in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Jetzt das ePaper lesen.

Autor: Philipp Schmidt

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Praxiseinrichtung

ePaper