Praxismanagement 25.05.2018
Schon mal an Re-Design Ihres Praxismarketings gedacht?
share
Das Praxismarketing ist heute mehr denn je entscheidend dafür, die Aufmerksamkeit der Patienten zu gewinnen und aufrechtzuerhalten. Dazu gehört es, Wiedererkennung zu schaffen und die Praxis sichtbar zu machen. Besonders bei etablierten Praxen besteht die kontinuierliche Herausforderung darin, dauerhaft spannend für den Patienten zu sein. Wie ein punktuelles Facelift dazu beitragen kann, langfristig Patienten anzusprechen und so den Wert der Praxis zu sichern, zeigt dieser Beitrag am Beispiel des O.P.I. Zentrums für Zahnmedizin & Chirurgie in Darmstadt.
Ein gutes Praxismarketing lebt von Kreativität, Struktur und Konzept. Entscheidend für den dauerhaften Marketingerfolg bei einer etablierten Praxis ist dabei besonders die Kontinuität. Um eine spezifischere Außendarstellung und Wahrnehmung der ganzheitlichen Kompetenz zu erhalten, entschieden sich Prof. Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik und Dr. Jan Foitzik deshalb für ein Facelift des Bestandsmarketings ihres Zentrums.
Bewährtes neu gedacht
Seit mehr als 35 Jahren steht das O.P.I. in Darmstadt für eine hoch qualitative Versorgung im Mund-, Zahn-, Kiefer- und Gesichtsbereich und wird bereits in zweiter Generation geführt.
Ein Team von acht spezialisierten Ärzten und Zahnärzten und rund 30 zahnmedizinische Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Patienten. Das gesamte Leistungsspektrum ist dabei umfassend auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt und deckt diese ganzheitlich ab. Strukturell unterteilt sich das Zentrum in die drei Kompetenzbereiche Chirurgie, reguläre Zahnmedizin und Prophylaxe. Von Jung bis Alt profitieren dabei alle Patienten von reduzierten Wegen sowie effizienten Behandlungen aus einer Hand.
Dieses umfassende Praxiskonzept, den stattfindenden Generationenwechsel und die klare Abgrenzung der drei Leistungsbereiche galt es, für die Patienten sichtbar zu machen, um die jeweiligen Zielgruppen optimal zu erreichen. Eine weitere Zielsetzung war es, ein der Praxisgröße angemessenes Marketingkonzept zu entwickeln und zu verwirklichen.
Da das Zentrum bereits auf ein langjähriges Bestehen und eine dementsprechende Etablierung zurückblickt, die auch für das zukünftige Praxismarketing genutzt werden sollte, wurde in einem ersten Schritt das Bestandsmarketing optimiert, indem die Schärfung der Positionierung mit den drei Kompetenzbereichen Chirurgie, Zahnmedizin und Prophylaxe klar im Vordergrund stand. Zu diesem Zweck erhielt das O.P.I. eine völlig neu konzi-pierte Website, die die drei Bereiche jeweils separat vorstellt und dabei gleichzeitig die Größe sowie Expertise verdeutlicht.
Emotionalität beim Außenauftritt
Um Patienten langfristig an die Praxis zu binden, ist es entscheidend, schon über den Onlineauftritt Emotionalität zu transportieren. Um dies zu erreichen, entschieden sich die Dres. Foitzik für ein professionelles Praxisfotoshooting, sodass der Faktor Mensch noch stärker durch Bildsprache sichtbar wird. Wurde auf der alten Website zwar bereits mit einem Grundbestand an eigenen Bildern gearbeitet, stand für die Praxisinhaber fest, dass es beim Facelift eine größere Bandbreite individueller und persönlicher Bilder sein sollte. Schließlich ist die Qualität und Aussagekraft der Bilder entscheidend für den ersten Eindruck, den der potenzielle Neupatient von der Praxis gewinnt. Denn der Patient informiert sich heute schon vor seinem ersten Praxisbesuch umfassend digital. Je besser er sich beim Ansehen der Bilder vorstellen kann, sich selbst genau in dieser Situation in der Praxis zu befinden, desto authentischer wirkt die Praxis. Es gilt, Sympathie entstehen zu lassen – und dies noch vor dem persönlichen Kennenlernen.
Als Resultat ist eine Praxiswebsite –www.opi-darmstadt.de – entstanden, die gleichermaßen optisch wie funktional überzeugt. Sie schafft Wiedererkennung und transportiert dabei die Persönlichkeit des Zentrums. Das Praxiskonzept wird eindeutig erklärt und der Patient kann sofort erfassen, dass er sich mit seinem Anliegen in den besten Händen befindet. Die Synergien werden direkt deutlich und alle damit verbundenen Mehrwerte. Nicht zuletzt wird der Nutzer durch eine ansprechende und durchdachte Bildsprache auch emotional erreicht.
Positionierung im Vordergrund
Für die Zukunft soll die chirurgische Kompetenz des O.P.I. weiter herausgestellt werden. Ein Ausbau der Website und Außendarstellung in Richtung Spezialisierung ist daher in Planung. So soll beispielsweise dem chirurgischen Thema „Feste Zähne an einem Tag“ eine eigene Informationsplattform geschaffen werden. Eine Ausgliederung von Spezialthemen aus der breiten Masse der zahnmedizinischen Themen hilft, sich klar mit seinen Spezialisierungen zu positionieren und für den Patienten als Spezialistenzentrum erkennbar zu sein. Denkbar sind in einem solchen Rah-men chirurgische Themen, Themen rund um den Zahnerhalt oder aber auch Spezialthemen wie CMD oder Kinderzahnheilkunde.
Bei der Darstellung von Spezialisierungen beispielsweise auf einer eigenen, dafür vorgesehenen Website geht es darum, den „allgemeinen Teil“ der Zahnmedizin auszublenden und nur das Spezialistentum in den Vorder-grund zu stellen. So können sich Patienten mit entsprechendem Therapiewunsch ganz konkret über das für sie relevante Thema informieren. Der Patient wird hier in seiner individuellen Situation abgeholt und bekommt mehr Sicherheit vermittelt, da er sich so bei Spezialisten weiß. Folglich kann der Ausbau einer Mikroseite immer dazu dienen, die eigene Positionierung in den Fokus zu rücken.
Der Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 5/2018 erschienen.