Zahntechnikermeister Henning Wulfes war bis zu seiner Pensionierung Leiter des BEGO TRAINING CENTER in Bremen. Vortragsreisen, Seminare und Kongressteilnahmen führten ihn während seiner langjährigen Tätigkeit bei BEGO rund um den Globus. Er unterrichtete an Universitäten und Zahntechnikerschulen und besuchte unzählige Praxen und Labors in über 70 Ländern. In Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke organisierte er über viele Jahre bei der BEGO in Bremen einwöchige Prothetikkurse, an denen einige hundert Zahnmedizinstudenten teilnahmen.
Sowohl seine Mitarbeit an den von vielen Zahnärzten genutzten BEGO Wahlleistungskatalogen für prothetische Leistungen (1998), als auch die Erstellung eines Lehrfilmes zur Teilprothetik, bei dem ihn Prof. Dr. Marxkors unterstützte, unterstreichen sein Interesse an einem engen Teamwork.
2002 initiierte er die Gründung der academia dental (International School, BEGO), die er bis 2015 leitete.
2004 erschien sein an zahntechnische Labors gerichtetes Fachbuch „KOMBITECHNIK UND MODELLGUSS“ in einer deutsch-, englisch- und russischsprachigen Auflage. Es gilt heute als eines der führenden Standardwerke zur Teilprothetik.
2015 brachte BEGO sein neues Buch „DIE PATIENTENORIENTIERTE ZAHNARZTPRAXIS“, in einer deutsch-, englisch-, russisch- und spanischsprachigen Auflage auf den Markt. Der prothetikorientierte Ratgeber für Zahnärzte und ihr Team umfasst 320 Seiten und über 600 farbige Abbildungen. Beispielhafte Mustertexte für individuelle Patienteninformationen finden sich im umfangreichen Anhang.
Viele der von ihm verfassten zahlreichen Fachveröffentlichungen und Statements, vorrangig zur Thematik teilprothetischer Versorgungen, liegen in fremdsprachiger Version vor. Henning Wulfes ist der BEGO weiterhin in beratender Tätigkeit verbunden.