Zur Übersicht
Profil
authorImage

Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc.

Professur für klinische Parodontologie und zahnärztliches Präventionsmanagement
CBS University of Applied Sciences
Campus Köln
Bahnstraße 6-8
50996 Köln
Deutschland
Vita anzeigen

Kurzvita

  • seit 2014: Professur für Klinische Parodontologie und zahnärztliches Präventionsmanagement, seit 2025 an der CBS, Köln 
  • 09/1991 bis heute: Niederlassung in eigener Praxis, Köln
  • 12/1990 – 8/1991: Assistent und Vertreter in der Praxis von Frau ZÄ Lüerssen-Trauden, Köln
  • 03/1990 – 11/1990: Dienstzeit als wehrpflichtiger Sanitätsoffizier, Leiter der Zahnarztgruppe in Rotenburg/Wümme; Stabsarzt der Reserve
  • 08/1989 – 02/1990: Assistent in der Praxis von Herrn Dr. Rust, Solingen

Arbeitsschwerpunkte

  • seit April 2014: Mitarbeit bei Aufbau und Detailausgestaltung des Studienganges „Dentalhygiene und Präventionsmanagement“, Projekte im Bereich Versorgungsforschung
  • 2005 bis heute: Überweisungspraxis für Parodontologie und Implantologie; Vortragstätigkeit: Parodontalchirurgie, Wechselwirkung Parodontitis und Allgemeinerkrankungen / Mitarbeit in klinischen Studien zu Knochenersatzmaterialien, Periimplantitisprävention
  • 1991 bis heute: Tätigkeit in eigener Praxis mit Arbeits- und Fortbildungsschwerpunkten Parodontologie, Implantologie, präventive Zahnheilkunde

Ausbildung/Weiterbildung

  • 2005: Master of Science (MSc.) Parodontologie an der Donau-Universität Krems
  • 2003 – 2005: Postgraduales Studium „Parodontologie“ an der Donau-Universität Krems
  • 2000 – 2001: Curriculum „Implantologie“ der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI), zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
  • 1992: Promotion zum Dr. med. dent. an der Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1989: Staatsexamen Zahnmedizin
  • 1988: Famulatur in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der St.-Lukas-Klinik, Solingen
  • 1983 – 1989: Studium der Zahnheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Artikel auf ZWP online

articleImage
Prophylaxe 21.04.2016

Mikroinvasivität durch Kariesinfiltration

Die Infiltrationstechnik stellt eine wirksame Methode zur Verhinderung bzw. Verlangsamung der Progression initialer kariöser Läsionen und zur ästhetischen Korrektur bereits vorhandener Läsionen und damit eine interessante, mikroinvasive Ergänzung zu klassischen Ansätzen in der Kariestherapie dar. weiterlesen
articleImage
Implantologie 08.09.2015

Diabetes und Implantate

Die zahnärzt­liche Implantologie ist zu einem Standardverfahren zur Behandlung partieller und vollständiger Zahnlosigkeit geworden. Im folgenden Artikel sollen die Auswirkungen des Diabetes mellitus auf implantologische Behandlungsmaßnahmen beleuchtet und darauf basierte Empfehlungen für die Praxis gegeben werden. weiterlesen

Artikel in Publikationen

Erwähnungen auf ZWP online

10. Salzburger Akademietag

10. Salzburger Akademietag

11.07.2016
Die prophylaxeAkademie lädt am 22. Oktober 2016 zur 10. Auflage des Salzburger Akademietages ein. In Vorträgen und Workshops erfahren Praxisteams, wie... Die prophylaxeAkademie lädt am 22. Oktober 2016 zur 10. Auflage des Salzburger Akademietages...
Das Praxisteam im Mittelpunkt: Prophylaxe – Team Day

Das Praxisteam im Mittelpunkt: Prophylaxe – Team Day

30.11.2015
Am 4. und 5. Dezember 2015, fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralf Roößler und Prof. Dr. Georg Gaßmann der Prophylaxe – Team... Am 4. und 5. Dezember 2015, fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralf Roößler...
Mehr News

ePaper