
Bremen 08.11.2014
Implantologische Fehler und Komplikationen
Implantologie ist heute als Bestandteil der zahnärztlichen Behandlung nicht wegzudenken. Die rasante Entwicklung und Verbesserung der Implantatsysteme, der Instrumente und der Implantatdiagnostik erweitert die Indikation erheblich, erhöht die Erfolgsquote und erleichert die Arbeit.
Trotzdem können Komplikationen und Probleme auftauchen. Manche lassen sich beheben und manche führen zu Teil- oder Totalmisserfolgen. Anhand klinischer Beispiele, eigener und fremder, versucht dieser Kurs ohne Anspruch auf Vollständigkeit aber mit Ehrlichkeit einige implantologische Komplikationen und Probleme darzustellen, über ihre Ursache laut nachzudenken und die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen.
Es soll immer die Frage gestellt werden: „Was hätte ich besser gemacht?“
Ein erfahrener Zahntechniker steht ebenfalls zur Aufklärung bestimmter zahntechnischer Probleme zur Verfügung. Die Devise lautet hier: Aus Fehlern lernen.
Kursziele:
- Risiken in der Implantologie und die Akkumulation von Risiken vermeiden
- Die iatrogenen Ursachen von Misserfolgen in den chirurgischen und prothetischen Phasen der Implantation
- Kritische Betrachtung der Begriffe Sofortimplantation, Sofortversorgung und Sofortbelastung, um Missverständnisse zu vermeiden
- Die Verbindung der Implantate mit natürlichen Zähnen (Literaturübersicht und klinische Erfahrung)
- Das blinde Vertrauen in Materialien und Produkte vs. biologischem Denken
Kontakt:
DGI-Sekretariat für Fortbildung
Heidi Kirstein-Berger
Anna Halkenhäuser
Triftweg 10
67098 Bad Dürkheim
Telefon: +49(0)6322-7908692 (Frau Berger)
+49(0)6322-7909672 (Frau Halkenhäuser)
Fax: +49(0)6322-7906243
Jetzt anmelden
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.