
Ratingen 10.04.2019
Der besondere Patient
Ein Lokalanästhetikum für alle Patienten? Sicherlich die bequemste und einfachste Lösung, aber nicht ohne Risiken für Sie und Ihren Patienten.
Die risikoärmere Alternative ist die differenzierte Lokalanästhesie. Erfahren Sie von gleich drei Ärzten, welche Alternativen und Möglichkeiten es gibt.
PD Dr. Dr. Peer Kämmerer, leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie an der Universitätsmedizin Mainz, erklärt, wie einfach und individuell bei jedem Patienten vorgegangen werden kann. Getreu nach dem Motto „One fits all ist out“ erläutert PD Dr. Dr. Kämmerer, was Sie bei Risikopatienten und der Wahl des Anästhetikums beachten sollten.
Jesko Gärtner, Zahnarzt mit eigener Zahnarzt- und Kinderzahnarztpraxis ist erfahrener Anwender von Lachgas. Er zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, den Zeitgewinn und die Effektivität der zahnärztlichen Behandlung unter Lachgas.
Dr. Kristina Gärtner, Kinderchirurgin am Elisabeth Krankenhaus in Essen, klärt darüber auf, wann es sich um einen Risikopatienten handelt. Darüber hinaus zeigt sie, wie im Notfall vorzugehen ist und was Sie bereits im Vorfeld beachten können.
Themen:
PD Dr. Dr. Peer Kämmerer:
- • Die richtige Anamnese – Überdosierung vermeiden
- • Patientenaufklärung – rechtssicher vorgehen
- • Injektionstechnik – der Indikation angepasst auswählen
- • Lokalanästhetikum – Präparate individuell abstimmen
Jesko Gärtner:
- • Lachgas N2O – Erfahrungen und Behandlungsmöglichkeiten
- • Möglichkeit, eigene Erfahrungen am Lachgasgerät zu sammeln
Dr. Kristina Gärtner:
- • Definition Risikopatienten
- • Notfall – was tun?
Mit freundlicher Unterstützung durch SANOFI.
Kontakt:
van der Ven – Dental GmbH & Co. KG
An den Dieken 65
40885 Ratingen
Tel: 0 21 02 - 13 38 - 0
info@vanderven.de
www.vanderven.de
Jetzt anmelden
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.