Unter dem Aspekt „Time is Money“ sollten Arbeitsweisen im Praxisalltag kritisch hinterfragt werden.
Gefragt sind innovative Lösungen, die Zeit einsparen, Kosten senken und zusätzlich am besten noch den Patientenkomfort sowie das Behandlungsergebnis verbessern. weiterlesen
Im nachfolgenden Patientenfall wird eine Möglichkeit zur Deckung einer periimplantären Weichgewebsrezession mit autologem Bindegewebe vorgestellt und die einzelnen Behandlungsschritte nach einem parodontalchirurgischen Eingriff erläutert. weiterlesen
Der parodontal-chirurgisch tätige Zahnarzt wird heutzutage immer mehr mit dem Wunsch der Patienten konfrontiert, neben der Erhaltung des Zahnbestandes auch für eine Wiederherstellung der sogenannten Rot-Weiss-Ästhetik zu sorgen. Nach erfolgter Implantation oder konventioneller Parodontalchirurgie sind es besonders Rezessionen oder der Verlust in der Ästhetik der Weichgewebspapille, die der Patient als störend empfindet.
weiterlesen
Als sinnvolle Ergänzung der Parodontalbehandlung zur konventionellen PA-Therapie bietet sich in vielen Fällen die Intervention mit verschiedenen Lasersystemen an. weiterlesen
Mit der regenerativen Parodontalbehandlung wird die Wiederherstellung des Zahnhalteapparates angestrebt. Neben Risikofaktoren ist für das Gelingen u.a. die Defektmorphologie bestimmend. weiterlesen
Die Technik des freien Schleimhauttransplantates vom Gaumen stellt ein klassisches Verfahren zur Deckung parodontaler Rezessionen dar. Im folgenden Beitrag werden die Ätiopathogenese parodontaler Rezessionen dargestellt, sowie das parodontal-chirurgische Vorgehen der Rezessionsdeckung mit freiem Schleimhauttransplantat beschrieben.
Parodontale Rezessionen sind in der Population weit verbreitet. Gehäuft ausgelöst durch exzessives bzw. falsches Zähneputzen, ergibt sich die Indikation Rezessionen weiterlesen
Die Dauer der Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie ist für den optimalen Zeitpunkt der nachfolgenden Behandlung, z.B. prothetischer Versorgung, von Bedeutung. Umgekehrt spiegeln sich Aspekte des Eingriffs in der Heilung und damit im Resultat der Behandlung wider. weiterlesen
Nach gründlicher Patienten- und Defektselektion scheinen die besten und stabilsten Ergebnisse der Rezessionsdeckung durch die Verwendung eines subepithelialen Bindegewebstransplantates erreicht zu werden. weiterlesen
Im Folgenden werden Grundlagen der Parodontalchirurgie erörtert. Der Ablauf der PAR-Therapie, Indikationen, Voraussetzungen, Ziele und Möglichkeiten parodontalchirurgischer Eingriffe werden erläutert. weiterlesen
Ziel dieses Artikels ist es, einen modifizierten chirurgischen Ansatz für die GTR-Technik zu beschreiben, mit dem Ziel, die Integrität der interproximalen Weichgewebe über dem intraalveolären Defekt zu erhalten. weiterlesen
Molaren mit Furkationsbeteiligung haben ein erhöhtes Risiko für frühzeitigen Zahnverlust. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Prognose dieser Zähne: der Furkationsgrad, der initial bereits aufgetretene Attachmentverlust, die Anzahl noch vorhandener Molaren, die Rauchgewohnheiten und die gewählte Behandlungsform.
Bekannt ist ferner, dass Molaren weniger gut auf eine nichtchirurgische Parodontitistherapie reagieren. Persistierende erhöhte Sondierungstiefen ab 6 mm sollten einer weiteren weiterlesen