Dieser Beitrag zeigt eine neue Möglichkeit auf, wie die wichtigen Informationen der Referenzebene, ästhetische Komponenten und vor allem die vertikale Dimension in nur wenigen Minuten am Patienten bestimmt werden können.
weiterlesen
Die Patientin stellte sich mit dem Wunsch nach einer Grundsanierung ihrer Mundsituation in der Praxis Dr. Iacob & Iacob vor. Ihr Restzahnbestand wies im Oberkiefer eine hohe Mobilität (Grad II – III) auf.
weiterlesen
Nicht immer passt die neue Zahnversorgung im Mund ebenso perfekt wie im Artikulator. Woran dies liegt und wie ein nachträgliches Einschleifen vermieden werden kann, zeigt ZT Romy Spindler im folgenden Beitrag eindrücklich auf.
weiterlesen
Mit den Vorteilen der CAD/CAM-Technik sowie den ästhetischen Möglichkeiten, die die Presstechnik bietet, entstehen täglich hochwertige Dentalprodukte in der Metallkeramik. Von der Einzelkrone bis hin zu weitspannigen Brücken kann das Press-over-Konzept absolut überzeugen.
weiterlesen
Zahntechnikermeister Jost P. Prestin zeigt einen Patientenfall, bei dem sowohl die analoge, individuelle Schichttechnik als auch digitale CAD/CAM-Techniken zur Herstellung eines ästhetisch hochwertigen Oberkieferfrontzahnbogens vereint werden.
weiterlesen
Bereits auf der Internationalen Dental-Schau (IDS), Anfang 2013 in Köln, präsentierte der Dentalspezialist GC zahlreiche Neuheiten für die Bereiche Zahnmedizin und Zahntechnik.
weiterlesen
Die korrekte Zahnfarbbestimmung stellt einen der schwierigsten Arbeitsschritte in der Herstellung von Zahnersatz dar, ist für das Therapieergebnis aus Sicht der Patienten jedoch entscheidend.
weiterlesen
Wer kostspielige Technologie nicht selbst anschaffen will, kann seine Gerüste in spezialisierten Fräszentren fertigen lassen. Hier die aktuelle Marktübersicht.
weiterlesen
Fast jeder hat schon mindestens einmal überlegt, ob er ein eigenes Fräsgerät braucht oder ob es ihm reicht, wenn er die Gerüste im Fräszentrum herstellen lässt.
weiterlesen
Die FGP-Technik „Functionelly Generated Path“ – funktionsgeführter Pfad – ist schon seit ca. 1930 bekannt, geriet jedoch leider immer wieder in Vergessenheit.
weiterlesen