
Align Technology lud Mitte November zum Align DACH Summit nach München. Die zweitägige Veranstaltung fand im eleganten Hotel Andaz Schwabinger Tor statt und richtete sich bewusst an die gesamte Mannschaft einer KFO-Praxis. Rund 400 Kieferorthopäden, Assistenten sowie Teammitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten praxisnahen Vorträgen und Workshops. Hochkarätige Referenten aus aller Welt informierten dabei rund um die klinische Anwendung des Invisalign Systems und die Umsetzung eines noch effektiveren Praxismanagements.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelRund 400 Kieferorthopäden, Assistenten und Praxisteams nahmen am Align DACH Summit in München teil.
Führte gekonnt durch das Programm: Dr. Udo Windsheimer.
Patienten sollten laut Adrian Wild, Vice President Business Transformation EMEA, auch als Consumer wahrgenommen werden.
V.l.n.r.: Woo-Ttum Bittner, Dr. Thomas Drechsler, Dr. Marie-Catherine Klarkowski und Dr. Jörg Schwarze.
Dr. Sandra Tai sprach zur Klasse II-Therapie bei Teenagern und jüngeren Patienten.
Rund 400 Kieferorthopäden, Assistenten und Praxisteams nahmen am Align DACH Summit in München teil.
Präsentierte wichtige Erkenntnisse aus Klinik und Forschung: Dr. Beena Harkison, Director of Clinical and Professional Education EMEA.
Dr. Thomas Drechsler zeigte einen komplett digital behandelten, komplexen Fall mit skelettal weit offenem Biss.
Dr. Frankenberger erläuterte, wie durch gezielte Maßnahmen (Digitalisierung, Social Media) eine deutliche Steigerung der Praxisleistung sowie des Praxisservice realisiert werden kann
Dr. Beena Harkison, Director of Clinical and Professional Education EMEA, im Gespräch mit einem Teilnehmer.
Rund 400 Kieferorthopäden, Assistenten und Praxisteams nahmen am Align DACH Summit in München teil.
Dr. Waddah Sabouni widmete sich der Behandlung von Klasse II-Malokklusionen.
Dr. Eduard Pümpel erläuterte, inwieweit Invisalign Teen sein Praxisportfolio verändert hat.
Dr. Jörg Schwarze zeigte mithilfe von Fallbeispielen den Einsatz von Hilfsmitteln in der Aligner-Orthodontie.
Rund 400 Kieferorthopäden, Assistenten und Praxisteams nahmen am Align DACH Summit in München teil.
Dr. Ahmad Hagar erläuterte sympathisch ehrlich die Chancen und Möglichkeiten durch Social Media.
Auf den Invisalign Research Award ging Dr. Christina Erbe von der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz ein.
Wie Fälle mit offenem Biss in der volldigitalen Praxis von Dr. Boris Sonnenberg erfolgreich behandelt werden, zeigte dieser eindrucksvoll anhand zweier Patientenbeispiele.
Abb. 7: Wer wollte, konnte in den Pausen an einem Intraoralscan-Wettbewerb teilnehmen.
Abb. 11: Die Referenten des ersten Veranstaltungstages mit Moderator: DDr. Eduard Pümpel, Dr. Laurant Wajdenbaum, Dr. Boris Sonnenberg, Dr. Thomas Drechsler, Woo-Ttum Bittner, Dr. Angelika Frankenberger, Dr. Sandra Tai, Dr. Udo Windsheimer, Adrian Wild und Dr. Beena Harkison (v. l. n. r.). © PK
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben