
Um ein stabiles und ästhetisch ansprechendes Ergebnis bei der Sofortimplantation im Frontzahnbereich zu erreichen, wurden verschiedene Verfahren entwickelt. Bei der Socket-Shield-Technik wird das vestibuläre Wurzelfragment in der Alveole belassen, um den Bündelknochen zu erhalten.
Fotos: ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
zum ArtikelAbb. 1: Die Ausgangssituation: Frontalansicht der geschienten und repositionierten Zähne 11 und 21. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 2: Die Ausgangssituation: Einzelzahnfilm der Zähne 11 und 21 mit deutlicher Wurzelfraktur. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 3: Zustand nach Wurzelkanalfüllung bis zum Frakturspalt mit MTA an Zahn 21. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 4: Schienung mittels PMMA-Retainer von palatinal. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 5: Zustand nach drei Monaten: Verfärbung an 21 zervikal. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 6: DVT vor Implantation: Sehr dünne bukkale Knochenlamelle und enge Lagebeziehung der Wurzel zur Kortikalis. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 7: Postoperatives OPG: Korrekte Position der Implantate 11 und 21. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 8: Erster Tag postoperativ: Vestibulärer Shell gut erkennbar. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 9: Zwölf Tage postoperativ: Stabile Mukosaarchitektur und vestibulärer Shell. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 10: Einzelzahnfilm nach zwei Monaten: vestibuläre Zahnscherbe noch erkennbar. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 11 und 12: Definitive Prothetik 11 und 21: vollverblendete Zirkonkronen auf Titanabutments. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 11 und 12: Definitive Prothetik 11 und 21: vollverblendete Zirkonkronen auf Titanabutments. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 13a und b: Vergleich des Weichgewebeprofils vor (oben) und nach (unten) Implantation mittels Intraoralscan. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 13a und b: Vergleich des Weichgewebeprofils vor (oben) und nach (unten) Implantation mittels Intraoralscan. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Abb. 14: Vergleich des Gingivaverlaufs vor (oben) und nach (unten) Implantation mittels Intraoralscan. © ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben