direkt ansehen

„Aus der Praxis für die Praxis“ – am 11./12. November 2022 findet in Kooperation mit der Klinik am Garbátyplatz bereits zum achten Mal das Berliner Forum für Innovative Implantologie statt. Erstmals gibt es am zweiten Kongresstag einen erstklassigen Humanpräparate-Kurs. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 11./12. November 2022 fand zum achten Mal das Berliner Forum für Innovative Implantologie statt.
Das Berliner Forum startete auch gleich mit einem Highlight: der Übertragung einer Live-OP direkt aus der Klinik Garbátyplatz mit Dr. Theodor Thiele, der gleichzeitig auch wissenschaftlicher leiter des Kongresses war.
Die OP wurde sowohl in den Vortragssaal als auch in das Internet zum ZWP Study Club übertragen.
Während der Live-OP wurden die Vorteile und Möglichkeiten des CONELOG® PROGRESSIVE-LINE Implantatsystem und der NovoMatrix erläutert.
Die Zuschauer vor Ort und beim ZWP Study Club konnten einen zusätzlichen CME-Punkt erwerben.
Nach einer Begrüßung durch den zweiten wissenschaftlichen Leiter Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach hielt Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets einen Einführungsvortrag.
Teilnehmer und Referenten waren bei bester Laune.
Am Stand der Fa. Straumann
Die Table Clinics boten erneut eine abwechslungsreiche Möglichkeit der Fortbildung.
ZA Moritz Kneer leitete am Nachmittag den Table Clinic von SDS zum Thema Anatomical Implantation Method.
Dr. Stefan König wiederum widmete sich dem -LiNQ® Narrow Hybrid Konzept.
Der wissenschaftliche Leiter Dr. Theodor Thiele (li.) mit zufriedenen Teilnehmern
Am Stand der Fa. Implant Concept
Ein eingespieltes Team: die wissenschaftlichen Leiter des Berliner Forums Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach und Dr. Theodor Thiele.
Impression
Alle Teilnehmer des Berliner Forum erhielten eine Ausgabe des aktuellen Jahrbuch Implantologie der OEMUS MEDIA AG.
ZA Moritz Kneer während der Table Clinics.
Andreas van Orten sprach im Table Clinic von CAMLOG zum Weichgewebemanagement mit NovoMatrix™.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm leitete den Table Clinic zum Thema "Schnittstelle Kieferhöhle – Was der Implantologe von der HNO wissen sollte" und leitete damit schon direkt auf den Humanpräparatekurs am folgenden Tag über.
Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach ging der Frage nach der "frühzeitigen Belastung von Implantaten – Sonderfall oder Standard?" nach.
Dr. Stefan König während seines Table Clinics.
Dr. Torsten Hartmann, OEMUS MEDIA AG, moderierte die Table Clinics.
Am Stand der Fa. SDS
Das Eventteam der OEMUS MEDIA AG mit Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach (2.vl.l)
In der Industrieausstellung fand auch wieder eine ausführliche Beratung zu den vorgestellten Produkten statt.
Am Stand der Fa. Implant Concept.
Am späten Nachmittag startete der Vortragsteil des Berliner Forums mit Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach und Dr. Theodor Thiele zum Thema "Die stabile langfristige Osseointegration von Implantaten – relevante chirurgische und prothetische Aspekte".
Andreas van Orten sprach zu "Innovative Aspekte der Geweberegeneration unter Emergenzprofilgestaltung – Vom Praktiker für den Praktiker".
Andreas van Orten
Dr. Stefan König widmete sich den "Unterschiedlicheb Ansätzeb zur Modifikation des krestalen Implantatdesigns und ihr Einfluss auf den periimplantären Knochenerhalt."
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz sprach zu aktuellen Trends im Bereich der Knochenersatzmaterialien bei lokaler und/oder systemischer Kompromittierung.
Am Samstag fand der Humanpäparatekurs in den historischen Räumlichkeiten des Institutes für Anatomie der Charité.
Im Zentrum des Kurses steht die Kieferhöhle als Schnittstelle verschiedener Facharztgruppen.
Generell gehört die Arbeit am Humanpräparat zu den Highlights in der implantologischen Aus- und Fortbildung. Dr. Theodor Thiele freute sich daher, den angereisten Teilnehmern die Arbeit am unfixierten Präparat im Rahmen des Kurses zu erläutern.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist immer ein ganz besonderes Erlebnis.
Nach einer theoretischen Einführung ...
... zu verschiedenen Themen wie funktionelle Anatomie, intraoperatives OP-Management oder Kriterien der erfolgreichen Sofortimplantation ...
... waren die Arbeiten am Humanpräparat ...
... sowie die verschiedenen Präparationsübungen am der Reihe.
Neben allgemein implantologischen Fragestellungen stand diesmal vor allem das Knochen- und Weichgewebemanagement im Mittelpunkt.
Blick in den Humanpäparatekurs im Institut für Anatomie der Charité Berlin.
Demonstration und praktische Übungen am Humanpräparat.
Impression
Die Plätze im Humanpräparatekurs sind limitiert, sodass sich eine rechtzeitige Anmeldung empfiehlt.
Die Referenten und Tutoren des diesjährigen Kurses: Dr. Andreas Gärtner/München, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin, Dr. Insa Herklotz/Berlin und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm/Berlin (v.l.n.r.)
Impression
Impression
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben