direkt ansehen

Dr. Kresimir Simunovic beschreibt die markanten Vorteile der Behandlung mit X-Runner aus dem Hause Fotona in der Präparation von Veneers und Teilkronen, in der oralen Chirurgie vor allem fürs Weichteilmanagement und in der Implantologie zur Implantatfreilegung und teilweise auch in der Implantatbettvorbereitung.
zum ArtikelAbb. 1: Einstellungen am Lightwalker AT Er:YAG, „Advanced Modus“: sichtbar SX als X-Runner-Handstück und die einzelnen Standardeinstellungen für Weichgewebsablation bei sehr langen Pulsdauern.
Abb. 2: Einstellungen am Lightwalker AT Er:YAG, „Advanced Modus“. Ausgewählt ist das Rechteck bei einer Fläche von 6 x 1 mm. Zwei der drei geometrischen Voreinstellungen (Kreis, Rechteck, Hexagon) sind dargestellt.
Abb. 3: Flächenpräparation mit dem X-Runner mit einer geometrischen Einstellung eines Rechtecks bei einer Fläche von 6 x 3 mm.
Abb. 4: Flächenpräparation mit dem X-Runner mit einer geometrischen Einstellung eines Rechtecks bei einer Fläche von 6 x 3 mm.
Abb. 5: Standardvoreinstellung für Veneerpräparation beim Lightwalker AT in QSP (Quantum Square Pulse) Mode, welcher eine effiziente und speditive Ablation bei hochpräziser Randgestaltung erlaubt.
Abb. 6: Standardvoreinstellung für Veneerpräparation beim Lightwalker AT in QSP (Quantum Square Pulse) Mode, welcher eine effiziente und speditive Ablation bei hochpräziser Randgestaltung erlaubt.
Abb. 7: Finieren mit zylindrischem Saphir und anschließendes Adhäsivprotokoll (Syntac Classic/Ivoclar).
Abb. 8: Finieren mit zylindrischem Saphir und anschließendes Adhäsivprotokoll (Syntac Classic/Ivoclar).
Abb. 9: Vor der Präparation und nach Integration der vier Veneers im Oberkiefer-Frontzahngebiet.
Abb. 10: Vor der Präparation und nach Integration der vier Veneers im Oberkiefer-Frontzahngebiet.
Abb. 11: Lightwalker AT mit X-Runner im Non-Contact-Modus oder mit Handstück H14-C für Saphir- und Quarz-Ansätze.
Abb. 12: Lightwalker AT mit X-Runner im Non-Contact-Modus oder mit Handstück H14-C für Saphir- und Quarz-Ansätze.
Abb. 13: Osseointegriertes Implantat im Rx und entsprechende intraorale Situation nach Abheilung der Regio Alveole/Implantat 36 (Nobel Biocare).
Abb. 14: Osseointegriertes Implantat im Rx und entsprechende intraorale Situation nach Abheilung der Regio Alveole/Implantat 36 (Nobel Biocare).
Abb. 15: X-Runner Handstück in fixer Lage bei einem Kreisdurchmesser von 5,5 mm und beginnende Schleimhautablation in mehreren Passagen.
Abb. 16: X-Runner Handstück in fixer Lage bei einem Kreisdurchmesser von 5,5 mm und beginnende Schleimhautablation in mehreren Passagen.
Abb. 17: Fortgeschrittene Ablation mit X-Runner und automatische Randfreilegung bei nun ersichtlicher Implantatdeckschraube.
Abb. 18: Fortgeschrittene Ablation mit X-Runner und automatische Randfreilegung bei nun ersichtlicher Implantatdeckschraube.
Abb. 19: Freigelegtes Implantat vor Abdruck und Einstellungen des Er:YAG im „Advanced Modus“, mit SX für X-Runner, langer Pulsdauer und kreisförmiger Geometrie bei 5,5 mm Durchmesser.
Abb. 20: Freigelegtes Implantat vor Abdruck und Einstellungen des Er:YAG im „Advanced Modus“, mit SX für X-Runner, langer Pulsdauer und kreisförmiger Geometrie bei 5,5 mm Durchmesser.
Abb. 21: Schichtenweise kreisförmige Ablation eines Reizfibroms bei mehreren Passagen mit dem X-Runner in fixer Position.
Abb. 22: Schichtenweise kreisförmige Ablation eines Reizfibroms bei mehreren Passagen mit dem X-Runner in fixer Position.
Abb. 23: Anschließende Aufklappung mit dem Er:YAG-Quarzansatz (Varian/Fotona) und laserunterstützte Osteotomie während einer Implantatbettvorbereitung linke Seite.
Abb. 24: Anschließende Aufklappung mit dem Er:YAG-Quarzansatz (Varian/Fotona) und laserunterstützte Osteotomie während einer Implantatbettvorbereitung linke Seite.
Abb. 25: Intermediäre Tiefenmessung mit einer Parodontalsonde bis zu einer Tiefe von ca. 8 mm, anschließende Schlussbohrung mit Standardansatz und Implantat in situ (Nobel Biocare).
Abb. 26: Intermediäre Tiefenmessung mit einer Parodontalsonde bis zu einer Tiefe von ca. 8 mm, anschließende Schlussbohrung mit Standardansatz und Implantat in situ (Nobel Biocare).
Abb. 27: Postoperative Photobiomodulation des Operationsgebietes rechts der Diode 810 nm (ARC Nürnberg) und die drei Implantate in situ nach laserunterstützter Implantation mit dem X-Runner (Lightwalker AT/Fotona).
Abb. 28: Postoperative Photobiomodulation des Operationsgebietes rechts der Diode 810 nm (ARC Nürnberg) und die drei Implantate in situ nach laserunterstützter Implantation mit dem X-Runner (Lightwalker AT/Fotona).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben