direkt ansehen

In der dentalen Implantologie sind Knochenersatzmaterialien (KEM) sowohl als Ersatz für dezimierten Knochen als auch zur verbesserten Regeneration defizitärer Knochenlager unverzichtbar. Zum Einsatz können hier natürliche (auto-, allo- und xenogene) sowie synthetische (alloplastische) KEM kommen. Den Goldstandard stellt der autologe Knochenersatz dar, wobei hier als entscheidende Nachteile sowohl der zusätzliche operative Eingriff als auch die geringe Entnahmemenge zu sehen sind.
Fotos: Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
zum Artikel
Abb. 1: Exemplarische Rekonstruktion einer mit dem KEM cerabone® versorgten Biopsie. a) 2D-Übersicht der Biopsie. b und c) 3D-Rekonstruktion der Biopsie. Grüne Doppelpfeile = Implantationsfläche; gelbe Doppelpfeile = Residualknochen; violette Sterne = xenogenes KEM; gelbe Sterne = neugebildeter Knochen; grüne Sterne: Bindegewebe. © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 2a: Ergebnisse der Bestimmung des sogenannten materialspezifischen Osteokonduktivitätsindex von cerabone® und Bio-Oss® mittels Histomorphometrie an histologischen Schnitten und µCT im Vergleich. © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 2b: Ergebnisse der histomorphometrischen Analyse der Gewebeverteilung von cerabone® und Bio-Oss® mittels Histomorphometrie an histologischen Schnitten und µCT im Vergleich. Signifikanzen: ** p<0,01 bzw. *** p<0,001 KG = Knochengewebe; BM = Biomaterial; BG = Bindegewebe © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 3: Exemplarische mikroskopische Aufnahmen der Gewebeintegration und der Gewebereaktionen. a, c, e) cerabone® (CB) und b, d, f) Bio-Oss® (BO). K: Knochengewebe; BG: Bindegewebe; schwarze Sterne: aktive Knochenneubildung mit aktiven Osteoblasten; rote Pfeile: Blutgefäße; grüne Pfeile: Osteozyten mit umgebender kalzifizierender Knochenmatrix; rote Sterne: Knochenmatrix auf der KEM-Granulatoberfläche; schwarze Pfeile: mononukleäre Zellen auf der Materialoberfläche; schwarze Pfeilspitzen: materialassoziierte multinukleäre Riesenzellen. (a: Movat-Pentachrom-Färbung, b–e: ToluidinblauFärbung, f: Movat-Pentachrome-Färbung. a und b: 200-fache Vergrößerung, c–f: 400-fache Vergrößerung). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 3: Exemplarische mikroskopische Aufnahmen der Gewebeintegration und der Gewebereaktionen. a, c, e) cerabone® (CB) und b, d, f) Bio-Oss® (BO). K: Knochengewebe; BG: Bindegewebe; schwarze Sterne: aktive Knochenneubildung mit aktiven Osteoblasten; rote Pfeile: Blutgefäße; grüne Pfeile: Osteozyten mit umgebender kalzifizierender Knochenmatrix; rote Sterne: Knochenmatrix auf der KEM-Granulatoberfläche; schwarze Pfeile: mononukleäre Zellen auf der Materialoberfläche; schwarze Pfeilspitzen: materialassoziierte multinukleäre Riesenzellen. (a: Movat-Pentachrom-Färbung, b–e: ToluidinblauFärbung, f: Movat-Pentachrome-Färbung. a und b: 200-fache Vergrößerung, c–f: 400-fache Vergrößerung). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 3: Exemplarische mikroskopische Aufnahmen der Gewebeintegration und der Gewebereaktionen. a, c, e) cerabone® (CB) und b, d, f) Bio-Oss® (BO). K: Knochengewebe; BG: Bindegewebe; schwarze Sterne: aktive Knochenneubildung mit aktiven Osteoblasten; rote Pfeile: Blutgefäße; grüne Pfeile: Osteozyten mit umgebender kalzifizierender Knochenmatrix; rote Sterne: Knochenmatrix auf der KEM-Granulatoberfläche; schwarze Pfeile: mononukleäre Zellen auf der Materialoberfläche; schwarze Pfeilspitzen: materialassoziierte multinukleäre Riesenzellen. (a: Movat-Pentachrom-Färbung, b–e: ToluidinblauFärbung, f: Movat-Pentachrome-Färbung. a und b: 200-fache Vergrößerung, c–f: 400-fache Vergrößerung). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 3: Exemplarische mikroskopische Aufnahmen der Gewebeintegration und der Gewebereaktionen. a, c, e) cerabone® (CB) und b, d, f) Bio-Oss® (BO). K: Knochengewebe; BG: Bindegewebe; schwarze Sterne: aktive Knochenneubildung mit aktiven Osteoblasten; rote Pfeile: Blutgefäße; grüne Pfeile: Osteozyten mit umgebender kalzifizierender Knochenmatrix; rote Sterne: Knochenmatrix auf der KEM-Granulatoberfläche; schwarze Pfeile: mononukleäre Zellen auf der Materialoberfläche; schwarze Pfeilspitzen: materialassoziierte multinukleäre Riesenzellen. (a: Movat-Pentachrom-Färbung, b–e: ToluidinblauFärbung, f: Movat-Pentachrome-Färbung. a und b: 200-fache Vergrößerung, c–f: 400-fache Vergrößerung). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 3: Exemplarische mikroskopische Aufnahmen der Gewebeintegration und der Gewebereaktionen. a, c, e) cerabone® (CB) und b, d, f) Bio-Oss® (BO). K: Knochengewebe; BG: Bindegewebe; schwarze Sterne: aktive Knochenneubildung mit aktiven Osteoblasten; rote Pfeile: Blutgefäße; grüne Pfeile: Osteozyten mit umgebender kalzifizierender Knochenmatrix; rote Sterne: Knochenmatrix auf der KEM-Granulatoberfläche; schwarze Pfeile: mononukleäre Zellen auf der Materialoberfläche; schwarze Pfeilspitzen: materialassoziierte multinukleäre Riesenzellen. (a: Movat-Pentachrom-Färbung, b–e: ToluidinblauFärbung, f: Movat-Pentachrome-Färbung. a und b: 200-fache Vergrößerung, c–f: 400-fache Vergrößerung). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 3: Exemplarische mikroskopische Aufnahmen der Gewebeintegration und der Gewebereaktionen. a, c, e) cerabone® (CB) und b, d, f) Bio-Oss® (BO). K: Knochengewebe; BG: Bindegewebe; schwarze Sterne: aktive Knochenneubildung mit aktiven Osteoblasten; rote Pfeile: Blutgefäße; grüne Pfeile: Osteozyten mit umgebender kalzifizierender Knochenmatrix; rote Sterne: Knochenmatrix auf der KEM-Granulatoberfläche; schwarze Pfeile: mononukleäre Zellen auf der Materialoberfläche; schwarze Pfeilspitzen: materialassoziierte multinukleäre Riesenzellen. (a: Movat-Pentachrom-Färbung, b–e: ToluidinblauFärbung, f: Movat-Pentachrome-Färbung. a und b: 200-fache Vergrößerung, c–f: 400-fache Vergrößerung). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 4a: Digitalmikroskop Modell M8 (PreciPoint, Freising). © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 4b: „total scan“ einer Sinusbiopsie aus der aktuellen Studie. – Abb. 4c: Detailaufnahme eingeheilter cerabone®-Granulate aus dem Gesamtimplantationsareal zur Messung der Osteokonduktion. © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Abb. 4b: „total scan“ einer Sinusbiopsie aus der aktuellen Studie. – Abb. 4c: Detailaufnahme eingeheilter cerabone®-Granulate aus dem Gesamtimplantationsareal zur Messung der Osteokonduktion. © Eleni Kapogianni, M.Sc., Dr. med. Ole Jung, MD, Dr. Mike Barbeck
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben