
Heute ist in Hamburg die erste „Interdentale 2018“ an den Start gegangen. Das neue Veranstaltungsformat für die junge Zahnmedizin bietet über zwei Tage innovative Vorträge, Expertentipps und spannende Workshops.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDMG hieß am 19. und 20. Oktober fast 80 Teilnehmerinnern und Teilnehmern zur ersten „Interdentalen 2018“ im Dental Training Center im Hamburger Westen willkommen.
Die Teilnehmer erlebten ein geballtes Programm mit relevanten Inhalten für Assistenzzahnärzte, zukünftige Praxisgründer und Studenten in den klinischen Semestern.
Dr. Susanne Effenberger (Leiterin Klinische Forschung DMG) begrüßte das Publikum zum Veranstaltungsstart.
Impression
An aufgestellten Boards hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, direktes Feedback zur ersten Interdentale 2018 zu geben.
Saalimpression
Neben Dr. Susanne Effenberger begrüßte auch Susanne Stegen (Geschäftsführerin DMG) die deutschlandweit angereisten jungen Zahnmediziner in der DMG-Zentrale.
Prof. Dr. Michael Noack referierte zu „Das Fundament einer erfolgreichen Zahnarztpraxis: Wissenschaftliche Fakten und darauf abgestimmte Kompetenzen“
Feedback erwünscht!
Zwischen den Vorträgen stellten die interessierten Teilnehmer viele weiterführende Fragen.
Priv.-Doz. Dr. Falk Schwendicke sprach zu den Gründen, warum die Zahnmedizin der Zukunft vielfältiger wird und was das für den Berufstand der Zahnmediziner bedeutet.
Die dentalfresh vor Ort in Hamburg.
Impression
Susanne Stegen (links, Geschäftsführerin DMG) und Dr. Susanne Effenberger (Leiterin Klinische Forschung DMG).
Referent Priv.-Doz. Dr. Michael Wicht erläuterte, wie es sich am besten und damit zielführend mit Patienten kommunizieren lässt.
Auf der diesjährigen Interdentale wurden schon sogleich Ideen für die nächste Veranstaltung im Oktober 2019 gesammelt.
Prof. Dr. Elmar Reich erläuterte in seinem Referat unter dem Titel „Neue Zahnärzte braucht das Land“, welche aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen bei der Praxisführung und dem Versorgungsangebot von heute mit bedacht werden müssen.
Das Gehirn von Männern und Frauen ist vollkommen verschieden! Das und vieles mehr verriet Dr. Hans-Georg Häusel in seinem überaus spannenden Vortrag „Denkste! Wie Bauchentscheidungen im Gehirn wirklich fallen“.
Die Referenten das Tages auf einen Blick (v.l.n.r.): Prof. Dr. Elmar Reich, Susanne Andresen (Koordinatorin Professional Services Klinische Forschung DMG), Priv.-Doz. Dr. Falk Schwendicke, Dr. Hans-Georg Häusel, Priv.-Doz. Dr. Michael Wicht, Prof. Dr. Michael Noack und Dr. Susanne Effenberger (Leiterin Klinische Forschung DMG)
Impression
Feedback-Board
Impression.
Netzwerken in den Kaffeepausen: Priv.-Doz. Dr. Michael Wicht (Mitte) im Gespräch mit einer Teilnehmerin und Priv.-Doz. Dr. Falk Schwendicke (re).
Lisa Petersen und Timo Fresen (elbdudler GmbH) zeigten in ihrem Workshop "Social Media für Zahnärzte - die Do's & Don'ts des professionellen Auftritts", wie sich Zahnärzte auf Sozialen Netzwerken präsentieren können. Das Workshop-Thema entfachte eine engagierte Diskussion unter den Teilnehmern.
Priv.-Doz. Dr. Falk Schwendicke erörterte hingegen in seinem Workshop das Projekt "Promotion" und gab wichtige Tipps und Hinweise, was man beim Promovieren beachten, planen und vermeiden sollte.
Referentin Lisa Petersen (elbdudler GmbH, Hamburg)
Dr. Nele Kettler vom IDZ in Köln entwarf für die Teilnehmer ihres Workshops einen Überblick über berufliche und fachliche Perspektiven nach der Approbation.
Die Interdentale 2018 wurde von einer kleinen Industrieausstellung begleitet. Hier am Stand der Fa. Meisinger.
Workshop-Impression
Die Interdentale 2018 wurde von einer kleinen Industrieausstellung begleitet. Am Stand der Fa. Hu-Friedy...
...und hier am Stand der Fa. Philips.
Auch Bego unterstütze die Veranstaltungspremiere und war in Hamburg dabei. Am Stand der Fa.Bego.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben