direkt ansehen

Bei der Gesamtsanierung des parodontal stark kompromittierten Gebisses einer 69-jährigen Patientin waren für das Behandlerteam aus ethischen sowie forensischen Gründen verschiedene Aspekte für den therapeutischen Entscheid zu berücksichtigen. Seitens der Patientin gab es den Wunsch nach einer funktionalen langfristig stabilen und zugleich ästhetischen Restauration im Ober- und Unterkiefer unter Einbeziehung erhaltungswürdiger eigener Zähne.
Fotos: © Marita Heeren, m.c. Zahntechnik, Oldenburg
zum ArtikelAbb. 1 und 2: Klinische und röntgenologische Darstellung der Ausgangssituation mit fortschreitender generalisierter chronischer Paro- dontitis und deutlichem Verlust an Weich- und Hartgewebe. © Marita Heeren
Abb. 1 und 2: Klinische und röntgenologische Darstellung der Ausgangssituation mit fortschreitender generalisierter chronischer Paro- dontitis und deutlichem Verlust an Weich- und Hartgewebe. © Marita Heeren
Abb. 3: Situation im Frontzahnbereich nach Extraktionen im Oberkiefer. © Marita Heeren
Abb. 4: Glätten des Kieferkamms mit der Kugelfräse. © Marita Heeren
Abb. 5 und 6: Insertion der beiden Implantate in regio 22 und 12. © Marita Heeren
Abb. 5 und 6: Insertion der beiden Implantate in regio 22 und 12. © Marita Heeren
Abb. 7: Verfüllen der krestalen Defizite in regio 12 mit KEM. © Marita Heeren
Abb. 8: Insertion in regio 25 nach internem Sinuslift. © Marita Heeren
Abb. 9: KEM-Auflagerung zum Kammaufbau. © Marita Heeren
Abb. 10: Abdeckung des Knochenaufbaumaterials mit porciner Membran in regio 25. © Marita Heeren
Abb. 11: Situation nach Extraktionen und Aufbereitung in regio 44 und 46. © Marita Heeren
Abb. 12: Applikation des porcinen MinerOss® XP mit dem Applikator. © Marita Heeren
Abb. 13: Anschließende Biofunktionalisierung des KEM mit L-PRF. © Marita Heeren
Abb. 14: Mit der Knochenmineral-Matrix vermischte autologe Knochenspäne. © Marita Heeren
Abb. 15: Aus venösem Patientenblut gewonnener „weißer clot“ (A-PRF) zur Biofunktionalisierung. © Marita Heeren
Abb. 16: Über die als „Trennschicht“ fungierenden Membran gelegte Fibrinmatrix distal regio 33. © Marita Heeren
Abb. 17 und 18: Reizfrei abgeheilte Hart- und Weichgewebestrukturen in Ober- und Unterkiefer zwei Monate nach Implantation. © Marita Heeren
Abb. 17 und 18: Reizfrei abgeheilte Hart- und Weichgewebestrukturen in Ober- und Unterkiefer zwei Monate nach Implantation. © Marita Heeren
Abb. 19 und 20: Stabile Weichgewebestrukturen vor Eingliederung der Teleskopprothesen. © Marita Heeren
Abb. 19 und 20: Stabile Weichgewebestrukturen vor Eingliederung der Teleskopprothesen. © Marita Heeren
Abb. 21: Röntgenkontrollaufnahme zwei Monate nach Implantation mit Patrizen auf den Pfeilerzähnen. © Marita Heeren
Abb. 22: Eingegliederte Ober- und Unterkiefer-Teleskopprothese in situ. © Marita Heeren
Abb. 23: Final ausgearbeitete Hybridprothesen für den Unter- und Oberkiefer. © Marita Heeren
Abb. 24 und 25: Eine anfänglich leicht verkrampft lächelnde und nunmehr glückliche Patientin. © Marita Heeren
Abb. 24 und 25: Eine anfänglich leicht verkrampft lächelnde und nunmehr glückliche Patientin. © Marita Heeren
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben