direkt ansehen

Auch bei Zahnlosigkeit wünschen sich Patienten bereits am Tag der Implantatinsertion einen festsitzenden, funktionellen und ästhetischen Zahnersatz1. Das Straumann® Pro Arch-Konzept ermöglicht dabei eine vorhersagbare und sichere Sofortversorgung mit festsitzenden bedingt abnehmbaren Implantatbrücken2. Wie entscheidend besonders in komplexen Situationen ein gutes Zusammenspiel zwischen Praxis und Dentallabor für das implantatprothetische Gesamtergebnis ist, zeigt eine zweiteilige Falldarstellung in der ZT Zahntechnik Zeitung. ZTM Sebastian Schuldes, M.Sc., veranschaulicht exemplarisch die exakte digitale dreidimensionale Planung mit coDiagnostiX®, die Vorteile des digitalen Komplettservices Smile in a Box® und wie das Pro Arch-Konzept erfolgreich umgesetzt wird.
Fotos: © Abb. 1, 2, 42: Praxis Dr. S. Strößner, Weißenfels / Abb. 3-41, 43-45: Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
zum ArtikelAbb. 1: Ausgangssituation. Die 72-jährige Patientin wünschte eine Neuversorgung im Ober- und Unterkiefer und einen möglichst festsitzenden Zahnersatz bei möglichst wenigen Eingriffen, geringer Behandlungszeit und Kosten. © Praxis Dr. S. Strößner, Weißenfels
Abb. 2: Röntgenologische Ausgangssituation (Orthopantomogramm). © Praxis Dr. S. Strößner, Weißenfels
Abb. 3: Klinische Ausgangssituation Oberkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 4: Klinische Ausgangssituation Oberkiefer und Unterkiefer am Operationstag. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 5: Röntgenologische Ausgangssituation im Ober- und Unterkiefer (hier sind bereits die geplanten Unterkiefer-Implantate zu sehen). Die Planung der Implantatposition erfolgte mit der Software coDiagnostiX® via Smile in a Box® -Service. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 6: Röntgen-Querschnitt mit Beispiel eines zu explantierenden Implantats. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 7: Digitale Behandlungsplanung mit coDiagnostiX®. Die Implantatposition orientiert sich an den anatomischen Gegebenheiten und der angestrebten prothetischen Versorgung. Es wurden Straumann BLX-Implantate gewählt. (Oberkiefer: In Regio 16 Ø 4,5mm Länge 14mm; In Regio 14,12,22 Ø3,75mm Länge 14mm; In Regio 24 Ø3,5mm Länge 14mm; In Regio 26 Ø4,0mm Länge 10mm; Unterkiefer: In Regio 36, 34 sowie 44, 46 : Ø 4,5mm, Länge 8mm; In Regio 32 und 42: Ø 3,5mm, Länge 12mm). © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 8: Die Idealposition der prothetischen Versorgung wird über die vorhandene klinische Situation gematcht. Gut zu erkennen: Die prothetische Mitte liegt auf 21. Die Aufstellung wird sich in diesem Fall nicht nach der klinischen Ist-Situation orientieren. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 9a: Die in coDiagnostiX® geplanten Oberkiefer-Implantate. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 9b: Screw-Retained-Abutments (SRA) für die vier anterioren Implantate. Implantate in Regio 16 und 26 wurden aufgrund des Sinuslifts zunächst nicht in die Konstruktion einbezogen. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 10: Veranschaulichung des Schraubenkanals. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 11: Fertig konstruierte Bohrschablone für den Oberkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 12: Fertig konstruierte Unterkiefer-Bohrschablone. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 13: Gedruckte Oberkiefer-Bohrschablone, die sich auf vier Zähne und am Gaumendach abstützen kann. Schablonen und privisorische Versorgungen werden via Smile in a Box®-Service geliefert. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 14 a+b: Unterkiefer-Bohrschablone Sie stützt sich – ist hier nicht zu sehen, wird aber auf den klinischen Bildern dann klar – auf den vorhandenen zu explantierenden Implantaten ab und wird zusätzlich noch durch drei Fixierungspins gehalten. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 14a+b: Unterkiefer-Bohrschablone Sie stützt sich – ist hier nicht zu sehen, wird aber auf den klinischen Bildern dann klar – auf den vorhandenen zu explantierenden Implantaten ab und wird zusätzlich noch durch drei Fixierungspins gehalten. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 15: Mit Rapid Shape P30 ausgedrucktes Modell nach IOS-Scan auf Gipssockel. Modellsituation mit eingesetzten Screw-Retained-Abutments (SRA). © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 16: Titan-Prothetik-Kappen aufgeschraubt auf Screw-Retained-Abutments (SRA). © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 17: Präimplantologisch angefertigtes Sofortprovisorium. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 18: Modellsituation des Unterkiefers mit Screw-Retained-Abutments (in dem Fall alles gerade Abutments). © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 19: Auf den Screw-Retained-Abutments (SRA) aufgeschraubte Titanprothetikkappen. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 20: Sofortversorgung mit den entsprechenden Freiheitsgraden für die Intraoralverklebung. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 21: Oberkiefer-Sofortprovisorium ohne Modell. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 22: Sofortbrücke von basal. Angestrebt wird eine möglichst konvexe bis plane Ausgestaltung, um patientenseitig eine angemessene Reinigungsfähigkeit zu erhalten. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 23: Unterkiefer-Sofortversorgung. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 24: Zunächst selektive Extraktion im Oberkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 25: Oberkiefer-Bohrschablone im Oberkiefer. Anmerkung: Das Bild ist nach Implantation aufgenommen. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 26: Aufbereitung des Bohrstollens dem Chirurgie-Protokolls für Straumann BLX Implantate entsprechend. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 27: Geführte Insertion des Implantats, das in vier Dimensionen (in der horizontalen, vertikalen, in der Ausrichtung der Indexierung und in Bezug auf die Rotation des Implantats) exakt positioniert ist. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb 28: Einsetzen der Screw-Retained-Abutments (SRA) im Oberkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 29: Die vier anterioren eingesetzten 17 Grad Screw-Retained-Abutments (SRA) in situ. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 30: Aufschrauben der Titanprothetikkappen auf die Screw-Retained-Abutments (SRA). (rechts bereits erfolgt) © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 31: Externer Sinuslift links; Augmentation mit PRF, Straumann® XenoGraft und Jason® Kollagenmembran (botiss biomaterials). © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 32a: Im Oberkiefer kam das PRGF®-Verfahren (Plasma Rich Growth Factors) zur Anwendung. Dafür wurde der Patientin Venenblut entnommen und zentrifugiert. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 32b: Einbringen von PRF und XenoGraft. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb 33: Wundverschluss im Oberkiefer mit eingesetzten Titanprothetikkappen. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 34: Klinische Unterkiefer-Situation vor Explantation. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 35: Bohrung der Fixierungspins für die Unterkiefer-Bohrschablone. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 36: Die mit den Fixierungspins fixierte Bohrschablone, abgestützt auf den zu extrahierenden Implantaten. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 37: Die zu entfernenden Implantate stehen aus dem Knochen heraus. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 38: Aufbereitung der Bohrstollen Chirurgie-Protokoll entsprechend. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 39: Unterkiefer-Bohrschablone, Fixation mit Fixierungspins. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 40: Knochenreduktion im anterioren Bereich des Unterkiefers mittels Piezochirurgie. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 41: Wundverschluss im Unterkiefer, Titanprothetikkappen in situ. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 42: Orthopantomogramm mit inserierten Implantaten und Aufbauten. Die Implantate in Regio 16 und 26 werden nach der Einheilzeit in die Konstruktion mit einbezogen. © Praxis Dr. S. Strößner, Weißenfels
Abb. 43-45: Endergebnis mit spannungsfrei eingeklebten Sofortbrücken im Oberkiefer und Unterkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 44: Spannungsfrei eingeklebte Sofortbrücke im Oberkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Abb. 45: Spannungsfrei eingeklebte Sofortbrücken im Unterkiefer. © Dental-Labor S. Schuldes, Eisenach
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben