
Trotz guter physikalischer Eigenschaften existiert gegen Zirkoniumdioxid (ZrO2) noch große Skepsis. Prof. Dr. med. dent. Regina Mericske-Stern beleuchtet die Vor- und Nachteile des Vollzirkon in der Zahnmedizin.
zum ArtikelFall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. – Abb. 1a: Meistermodell bereit zum Einscannen und anschließend virtuelle Modellation am Scanner.
Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. – Abb. 1b: Meistermodell bereit zum Einscannen und anschließend virtuelle Modellation am Scanner.
Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. – Abb. 1c: Meistermodell bereit zum Einscannen und anschließend virtuelle Modellation am Scanner.
Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. Abb. 1d: Im Labor Fräsen der Kronen aufgrund der digitalen Daten, Einfärben der Kronen vor Sinterbrand.
Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. Abb. 1e: Im Labor Fräsen der Kronen aufgrund der digitalen Daten, Einfärben der Kronen vor Sinterbrand.
Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. Abb. 1f: Im Labor Fräsen der Kronen aufgrund der digitalen Daten, Einfärben der Kronen vor Sinterbrand.
Fall 1: Abb. 1g: Gefräste Kronen nach Sinterbrand auf dem Modell.
Fall 1: Abb. 1h: Gefräste Kronen nach Sinterbrand auf dem Modell.
Fall 1: Abb. 1i: Nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, Gingivasaum ist rosa bemalt.
Fall 1: Abb. 1j: Fertiggestellte individuell bemalte Kronen nach Glanzbrand, intraoral in situ.
Fall 1: Abb. 1k: Fertiggestellte individuell bemalte Kronen nach Glanzbrand, intraoral in situ. (Arbeit Dr. L. Kolgeci)
Fall 2: Totale Brücke bei ED, CAD/CAM- und WAX/CAM-Verfahren kombiniert. – Abb. 2a: CAD-Design und gefräste Wachsbrücke.
Fall 2: Totale Brücke bei ED, CAD/CAM- und WAX/CAM-Verfahren kombiniert. – Abb. 2b: CAD-Design und gefräste Wachsbrücke.
Fall 2: Totale Brücke bei ED, CAD/CAM- und WAX/CAM-Verfahren kombiniert. – Abb. 2c: CAD-Design und gefräste Wachsbrücke.
Fall 2: Abb. 2d: Einprobe der Wachsbrücke hier mit Korrekturen, anschließend Einscannen und Fräsen der Brücke.
Fall 2: Abb. 2e: Einprobe der Wachsbrücke hier mit Korrekturen, anschließend Einscannen und Fräsen der Brücke.
Fall 2: Abb. 2f: Brücke vor Einfärben und Sinterbrand auf dem Modell.
Fall 2: Abb. 2g: Brücke nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, gleiche Technologie für den Oberkiefer: (Brücken 55XX52 und 65xxl22).
Fall 2: Abb. 2h: Brücke nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, gleiche Technologie für den Oberkiefer: (Brücken 55XX52 und 65xxl22).
Fall 2: Abb. 2i: Brücke nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, gleiche Technologie für den Oberkiefer: (Brücken 55XX52 und 65xxl22).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben