
Vortragende von Weltrang, Hands-on Sessions, Foren und Gelegenheit zum Netzwerken im Herzen einer der großartigsten Städte der Welt: Das Nobel Biocare Global Symposium vom 23. bis 26. Juni begrüßt unter dem Motto „Wo Innovation lebendig wird“ rund 2.000 Besucher aus der ganzen Welt.
zum ArtikelWie in den Jahren zuvor findet das Nobel Biocare Global Symposium im Waldorf Astoria New York statt.
Gastgeber Christian Berbalk, Geschäftsführer Nobel Biocare Deutschland-Österreich-Schweiz (DACH) eröffnet das deutschsprachige Symposium.
NobelZygoma ist die Lösung für erfahrene Chirurgen, um stark ausgeprägte Knochenresorption zu behandeln ohne auf Augmentationsverfahren zurückgreifen zu müssen.
Der Locator R-Tx™ („removable treatment“) besitzt eine 50% höhere Schwenkfähigkeit.
Dr. Bernd Quantius (vorn rechts) verfolgt die ersten Vorträge.
Das Kalzium-Phosphate-Verhältnis von creos™ xenogain ähnelt in seiner nieder-kristallinen Struktur sehr der Zusammensetzung von humanem Knochen.
Christian Berbalk
Die Moderation des deutschsprachigen Auftakt-Symposiums übernahm Prof. Dr. Hannes Wachtel.
Mit NobelDesign präsentiert Nobel Biocare die Nachfolge-Software von NobelProcera. Das CAD-Modul von NobelDesign basiert auf der vom Fraunhofer Institut entwickelten und im Dentalbereich führenden CAD Software exocad®.
NobelProcera-Einzelkronen
Dr. Wolfgang Bolz gab im Hinblick auf das All-on-4-Konzept Impulse aus der klinischen Sicht und unternehmerische Erfahrung.
Im Vordergrund: Dr. Bernd Quantius (M.Sc.)
Blick in das bereits gut gefüllt Auditorium des deutschsprachigen Auftakt-Symposiums von Nobel Biocare im Rahmen des Global Symposiums in New York.
Dr. Dr. Dennis Rohner zeigte beeindruckende Lösungswege mit dem All-on-4-Konzept für die Verbesserung der Lebensqualität stark beeinträchtigter Patienten.
Dr. Bernd Quantius (M.Sc.) berichtete über seine Arbeit mit dem All-on-4-Protokoll nach Malo.
Anschauliche Demonstrationen schon beim deutschsprachigen Auftakt-Symposium.
Prof. Dr. Paulo Malo stellte Produkt- und Behandlungsonnovationennin Bezug auf das All-on-4-Protokoll und die neuen Zygoma-Implantate vor.
Prof. Dr. Friedrich Neukam stellt die neuesten Arbeiten der Stiftung für Orale Rehabilitation (FOR) vor.
Blick aus dem 18. Stockwerk des Waldorf Astoria auf die Park-Avenue.
Prof. Dr. Georg Watzek übernahm die Moderation der frühen Nachmittagssession
Prof. Dr. Roland Glauser
Dr. Peter Randelzhofer
Dr. Bastian Wessing
Prof. Dr. Gabor Tepper
Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner
Dr. Annette Felderhoff-Fischer
Blick in den Grand Ballroom des Waldorf Astoria New York.
Blick auf Manhattan von New Jersey aus gesehen.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben